Rev 5297 | Details | Compare with Previous | Last modification | View Log | RSS feed
Rev | Author | Line No. | Line |
---|---|---|---|
5297 | mrdocs | 1 | <qt> |
5594 | mrdocs | 2 | <title>Farbmanagement mit Scribus, eine Einführung</title> |
3 | <h2>Farbmanagement mit Scribus, eine Einführung</h2> |
||
5297 | mrdocs | 4 | |
5594 | mrdocs | 5 | <h4>Aktivierung des Farbmanagements</h4> |
6 | <p>Um die Farbmanagement-Funktion einsetzen und nutzen zu können, werden folgende Voraussetzungen erwartet:</p> |
||
7 | <ul><li>LittleCMS-Bibliotheken müssen installiert und Scribus mit LCMS-Unterstützung kompiliert sein. Dies ist erkennbar, wenn Sie unter <strong>Hilfe > Über Scribus</strong> nachschauen und nach "C-C-T" suchen. Das erste C bedeutet, daß Scribus mit LittleCMS-Unterstützung kompiliert worden ist. </li> |
||
8 | <li>Sie benötigen <strong>minimal</strong> 1 RGB- und 1 CMYK-Profil. Ab Scribus 1.2.3 gibt es 2 Basisprofile, womit sichergestellt ist, daß CMS sofort eingesetzt werden kann. In der Praxis benötigen Sie jedoch mehr. Ein sRGB für die meisten RGB-Farben und eines für jedes Farbgerät. Das Profil für Ihren Monitor erzeugen spezielle Hilfsprogramme. Diverse CMYK-Profile dienen dem Drucken. Einige CMYK-Profile sind als "Presse-Standards" bekannt, d.h. es sind allgemeine kommerzielle Druckstandards, wie sie in Nordamerika und Europa verwendet werden. Wer auf Nummer Sicher gehen will, lädt sich the "Windows"-Version des Adobe ICC-Profilpakets herunter und entpackt es in ein Verzeichnis wie $home/.colors/icc. Frei verfügbare Profile können Sie sich auch unter <a href="http://www.scribus.org.uk/modules.php?op=modload&name=Downloads&file=index&req=viewdownload&cid=16">ICC downloads</a> bei <a href="http://www.scribus.net">www.scribus.net</a> herunterladen.</a> </li> |
||
9 | <li>Ab der Version 1.2.3 erwartet Scribus unter Linux als Standardverzeichnis: |
||
10 | <pre>$home/.color/icc</pre> und <pre>/usr/share/color/icc/</pre> |
||
11 | d.h. für persönliche oder systemweite ICC-Profile. <a href="http://www.scribus.net">www.scribus.net</a> verfügt über eine kleine, jedoch stetig wachsende Sammlung frei verfügbarer ICC-Profile, dort zu finden unter Downloads > ICC. Unter Windows oder MacOSX erwartet Scribus sie in den voreingestellten Verzeichnissen. Frühere Scribus-Versionen greifen auf das in den Einstellungen angegebene Verzeichnis zu.</li> |
||
12 | <li>Wenn das Farbmanagement für Sie Neuland ist, beachten Sie bitte die Links und die Dokumentation zum Farbmanagement bei www.scribus.net. Dort finden Sie die Theorie und Konzeption weit besser erklärt, als ich das je hier könnte.</li></ul> |
||
13 | <h4>Überblick</h4> |
||
14 | <p>Ziel eines Farbmanagement-Systems ist es, den Farbunterschied zwischen der Bildschirmdarstellung und dem tatsächlichen Druckergebnis zu reduzieren, aber auch Farben anzuzeigen, die außerhalb der Farbskala liegen, also jenseits des Farbbereichs Ihres ausgewählten Druckers. Damit dies funktionieren kann, muß sowohl für den Drucker als auch den Monitor ein Profil angelegt sein, das halbwegs präzise ist. Für Benutzer anderer Anwendungen, die das nicht kennen, können die Voreinstellungen und Beschreibungen ziemlich verwirrend sein. Wer sich zuvor mit den Fachbegriffen nicht vertraut gemacht hat, wird <strong>sehr</strong> leicht die falschen Einstellungen wählen, was oft dazu führt, daß Bilder auf dem Bildschirm oder als Ausdruck schlechter wirken. Danach sagt sich der Erstbenutzer kurz "Mir reicht's!" und schaltet das Farbmanagement ab.</p> |
||
5297 | mrdocs | 15 | |
5594 | mrdocs | 16 | <p>Doch so geht es natürlich <strong>nicht</strong>. Sobald Sie etwas vom grundlegenden Konzept begriffen haben und Ihnen das Gerät für die Druckausgabe bekannt ist, können Sie voraussagen (und deutlich besser vorausbestimmen), wie Ihr Dokument nach dem Druck aussehen soll. Dies ist besonders dann hilfreich, wenn Sie Dateien versenden wollen, die später als 4-Farb-Druck wiedergegeben werden oder als hochauflösende PDF-Dokumente auf die Reise gehen. Diese Art Farbmanagement-Unterstützung seitens Scribus ist meines Wissens die erste bei einem Open-Source-Programm. Künftige Verbesserungen werden eine noch genauere Steuerung der Farbwiedergabe ermöglichen. Die jüngsten CUPS-Versionen seit 1.1.15+ unterstützen jetzt den echten CMYK-Farbdruck. Die neueste Version von LittleCMS 1.15 enthält viele neue Merkmale und Funktionen, die Scribus eine präzisere Farbdarstellung ermöglichen; und das bei gleichzeitiger Leistungssteigerung.</p> |
5297 | mrdocs | 17 | |
5594 | mrdocs | 18 | <p>Gehen Sie schrittweise vor, damit Farbmanagement zuverlässig funktioniert (Was auf dem Bildschirm zu sehen ist, wird auch gedruckt):</p> |
5297 | mrdocs | 19 | |
20 | <ol> |
||
5594 | mrdocs | 21 | <li>Erfahren Sie etwas mehr über die Konzeption von Farbmanagement und lernen Sie Fachbegriffe. Links stehen weiter unten.</li> |
22 | <li>Richten Sie die Profile ordentlich ein. Nachfolgend finden Sie eine Aufstellung von Farb-Tools für Linux. Am wichtigsten ist ein gutes und präzises Monitorprofil. Die prof-Profiler eigenen sich ganz hervorragend zum Erstellen von Monitorprofilen. <a href="moncal.html">Hier</a> gibt es eine Anleitung zum Erstellen von ICC-Profilen für Ihren Monitor mittels lprof-Profil-Tools. <strong>Ohne ein ordentlich erstelltes Monitorprofil führt der Einsatz des Farbmanagements zu unbefriedigenden Ergebnissen, sowohl beim Druck als auch bei der Bildschirmvorschau.</strong> </li> |
||
23 | <li>Betten Sie die Bildprofile sorgsam in das jeweilige Bildbearbeitungsprogramm ein, wenn es irgend möglich ist.</li> |
||
24 | |||
5297 | mrdocs | 25 | </ol> |
26 | |||
5594 | mrdocs | 27 | <p>Das in Scribus enthaltene Farbmanagement-System ist in erster Linie dafür ausgelegt, farblich aufbereitete Grobdaten-PDFs (sogenannte Soft-Proofs) der Bilder innerhalb des Dokuments zu ermöglichen. Scribus kann auch eine Warnmeldung ausgeben, wenn Farben außerhalb des Farbraumes des Gerätes ("out of gamut") liegen und beim Druck möglicherweise nicht genau wiedergegeben werden. (Die meisten Drucker haben einen engeren Farbraum, den sie wiedergeben können, als die meisten Monitore.) In Ihren Bildern enthaltene Profile werden weder eingebettet noch verändert. Einige Bilddateien, PNG und TIFF, können als Kopfdaten praktischerweise ein ICM- or ICC-Profil enthalten - mitunter auch als "markiert" (<strong><em>tagged</em></strong>) bezeichnet, mit einem Farbprofil. Später werden wir noch beschreiben, wie und wann es sinnvoll sein mag, LittleCMS oder Photopaint dafür zu verwenden, ein "<strong>tag</strong>" anzulegen oder ein Profil einzubetten. Wenn eine Datei markiert (<strong>tagged</strong>) ist, dann liest Scribus das im Bild enthaltene Profil mittels LittleCMS und wertet es aus, um die Farben innerhalb des Bildes genauer darstellen zu können. Wenn ein Bild keine solche Markierung enthält, Sie aber das Geräteprofil kennen, das dem Bild zugewiesen werden sollte, dann können Sie immer noch die Einstellungen von CMS nutzen, um eine Vorschau zu erhalten, die mit dem im Dokument provisorisch zugewiesenen Profil auskommt. Hierbei ist Vorsicht geboten, damit nicht das falsche Profil zugewiesen wird, solange Sie bezüglich der Bildquelle nicht absolut sicher sind.</p> |
5297 | mrdocs | 28 | |
5594 | mrdocs | 29 | <p>Das <strong>littlecms</strong>-Paket hat sich zu einer stabilen Bibliothek entwickelt. Unabhängige Tests bürgen für seine Genauigkeit, und LittleCMS hat Einzug in die Firmware von Druckern gehalten, die als die exotischsten und leistungsfähigsten überhaupt gelten. Die Tatsache, daß das Paket von einer sehr kleinen Gruppe von Leuten stammt, ist außerordentlich bemerkenswert, wenn man bedenkt, wieviel Entwicklungsarbeit von großen Firmen wie Kodak, Adobe, Agfa und anderen betrieben wird. </p> |
5297 | mrdocs | 30 | |
5594 | mrdocs | 31 | <p><strong>Was sind Farb- oder Geräteprofile?</strong></p> |
5297 | mrdocs | 32 | |
5594 | mrdocs | 33 | <p><strong>ICC</strong>- oder <strong>ICM</strong>- Profile sind ein besonderer Dateityp, der die Farbcharakteristik von Geräten wie Scannern, Monitoren oder Druckern beschreibt - grundsätzlich also all jener Geräte, die digitale Bilder erstellen, darstellen oder farblich verändern können. Es gibt auch Farbprofile, die als <strong>geräteunabhängige</strong> oder <strong>Arbeitsfarbraum</strong>-Profile bekannt sind. Diese besonderen Dateien fungieren als Übersetzer, die dazu dienen, zwischen unterschiedlichen Farbprofiltypen zu konvertieren. Eine ICC- oder ICM-Datei ist eine tabellarische Anordnung mathematischer Werte, mit denen ein Gerät Farbe messen und darstellen kann. Erfreulicherweise sind diese durch offene internationale Standards geregelt und funktionieren gleichermaßen auf Mac-, Windows-, Linux- oder Solaris-Systemen.</p> |
5297 | mrdocs | 34 | |
5594 | mrdocs | 35 | <p><strong>Geräteprofile</strong> - sind gesonderte Dateien, die beschreiben, wie ein Gerät Farben erstellt (Scanner oder Digitalkamera), darstellt (Monitor) oder ausgibt (Drucker). Den Benutzern von Photoshop wird die Auswahl zwischen <strong>Arbeitsprofilen</strong> oder <strong>Arbeitsfarbraum</strong> vertraut sein - wobei es sich um Farbprofile handelt, die nicht zu einem bestimmten Gerät gehören, sondern die bei der Farbkonvertierung von einem Gerät zum anderen hilfreich sind. Zu den weithin bekannten RGB-"Arbeitsfarbräumen" zählen sRGB, Adobe® RGB 1998, Colormatch, Bruce RGB oder CIERGB. Benutzer von Photoshop oder anderer Farbsysteme mögen sich fragen, ob hier nicht etwas fehlt, aber LittleCMS benutzt seine eigene Farbkonvertiermethode zur Umwandlung zwischen Arbeitsfarbräumen. Eine Einstellung weniger, um die man sich kümmern muß!</p> |
5297 | mrdocs | 36 | |
5594 | mrdocs | 37 | <table width="100%"><tr><td align="center"><img src="images/cmsmodify1.png" align="center" title="Modify Color Management Dialog" alt="Modify Color Management Dialog"/></td></tr></table> |
5297 | mrdocs | 38 | |
5594 | mrdocs | 39 | <p>Weshalb "Soft-Proofing"? Sobald die Geräteprofile richtig eingestellt sind, kann LittleCMS die Farben Ihres Monitors so anpassen, daß sie in genauerem Maße dem entsprechen, was letztlich als gedrucktes Dokument ausgegeben wird. Dies kann in zweifacher Hinsicht nützlich sein, ob Sie es nun zum kommerziellen Druck versenden oder von einem Dienstleister drucken lassen. Darüber hinaus läßt sich jedes Bild separat mit Scribus modifizieren, um ihm intern Profile zuzuweisen. (Wählen Sie Bild > Rechtsklick > Ändern). Auf diese Weise läßt es sich farbtechnisch für die Dokumentenausgabe aufbereiten, etwa als Film, als PDF/X-3 oder via direktem Belichtungsverfahren. Hierdurch bleibt die Bilddatei allerdings intern unverändert. Vorschau-Profile, die einem Bild <strong>zugewiesen</strong> wurden, bleiben als Teil der Einstellung in einem Scribus-Dokument oder einer PDF-Erstellung erhalten. Außerdem gibt es zu LittleCMS Befehlszeilen-Tools, um Profile mittels <strong>tifficc</strong> und <strong>jpegicc</strong> einzubetten. In der Dokumentation zu LittleCMS sind die Optionen genau beschrieben. Desweiteren können Sie ICC-Profile einbetten mittels Cinepaint, Imagemagick und Krita in Kombination mit Adobe Photoshop.</p> |
5297 | mrdocs | 40 | <br /> |
41 | |||
42 | </qt> |