<qt>
<title>Import mit Scribus - Tricks f
ür Fortgeschrittene
</title>
<h2>Import mit Scribus - Tricks f
ür Fortgeschrittene
</h2>
<p>Wie schon auf der vorherigen Seite gesagt, ist es eine der schwierigeren Aufgaben beim DTP, etwas in das eigene Layout
<em>hinein
</em>zubekommen. Im folgenden finden Sie einige Tips, die ich bei der Arbeit mit dem neuen SVG-Importer entwickelt habe. F
ür mich ist der SVG-Import aus verschiedenen Gr
ünden vorteilhaft: Er l
äßt sich mit Scribus bearbeiten und kann auch farblich sehr leicht modifiziert werden. Er ist kompakt, und die erzeugten PDF-Dateien sind ebenfalls klein. Importierte SVG-Dateien lassen sich einwandfrei drucken.
</p>
<p>Hintergrund: Ich hatte mich bereit erkl
ärt, vor einer Gruppe hiesiger Fachleute, die zumeist aus MS-orientierten Web-Entwicklern bestand, eine Pr
äsentation vorzuf
ühren. Mein Thema war PDF und das Web. Mein Ziel war es, aufzuzeigen, an welchen Stellen sich PDF-Dateien in den Web-Inhalt integrieren lassen. Ich war entschlossen, Scribus herauszustellen und diesen Leuten zu demonstrieren, wie m
ächtig Entwicklerwerkzeuge auf der Basis freier Software sein k
önnen
– und dies in Form einer PDF-
"Pr
äsentation
".
</p>
<p>Sogleich stellten sich einige Schwierigkeiten ein:
</p>
<ol>
<li>Die Vorf
ührung sollte auf einem tollen Sharp-Pr
äsentationsbildschirm stattfinden, also kam es auf Qualit
ät an.
</li>
<li>Ich hatte viele verschiedene Dateien, die alle mit in die Pr
äsentation hinein sollten.
</li>
</ol>
<p>Problem: Das Scribus-Logo mu
ßte ins SVG-Format, denn ich wollte beide Logos (das von Scribus und das der Gruppe) als SVG haben, um diese stark vergr
ößern zu k
önnen
– etwa bis auf 2 Meter Gr
öße. Und so habe ich es gemacht:
</p>
<p>Franz hatte das Original-Logo dankenswerterweise im EPS-Format erstellt. Allerdings war ein Teil des Logos in der EPS-Datei eine Bitmap-Datei. Meine Geheimwaffe war
<code>pstoedit
</code>, ein kleines Befehlszeilenprogramm, das Bitmap-, EPS- und PS-Dateien in alle m
öglichen anderen Vektorformate umwandelt. Wenn es korrekt installiert ist, k
önnen Sie es als eine Art Plug-in f
ür GSview verwenden.
</p>
<p>Öffnen Sie das Scribus-Logo als EPS-Datei in GSview. W
ählen Sie
"Bearbeiten
" > "Konvertierung in Vektor-Format
", und es erscheint folgende Dialogbox:
</p>
<table width="100%"><tr><td align="center"><img src="../en/images/pstoedit1.png" alt="pstoedit"/></td></tr></table><br />
<p>Beim Durchsehen der beeindruckend langen Liste an Dateiformaten f
ür den Export bin ich auf Sketch (heute: Skencil) gesto
ßen, das f
ür SVG geeignet ist. Also habe ich es ausgew
ählt und
<strong>Text nach Polygone
</strong> markiert. Warum? Der Umgang mit SVG-Text ist heikel, und er funktioniert in Sketch (oder Inkscape) noch nicht ganz zuverl
ässig. Danach zeigte GSview kurz einen leeren Bildschirm und schon hatte ich eine Sketch-Datei (mit .sk-Endung). Ich habe sie mit Sketch ge
öffnet, und alles sah gut aus, also exportierte ich die SVG-Datei aus Sketch, um sie nach Scribus zu importieren. Perfekt. Nein, noch nicht ganz. Einige Elemente hatten den Export nicht sauber
überstanden und waren im SVG-Format unsichtbar. (Zu diesem Zeitpunkt war der SVG-Importer eine Woche alt, und so schrieb ich es seiner Fehlerhaftigkeit bzw. einer Fehlfunktion zu. Sp
äter fand ich jedoch heraus, da
ß dies
<strong>nicht
</strong> der Fall gewesen war. Scribus eignet sich also ohne weiteres,
<em>wohlgeformtes
</em> SVG zu importieren!)
</p>
<p> Rein intuitiv
öffnete ich also dieselbe SVG-Datei in Sodipodi und speicherte sie erneut. Dann importierte ich sie wieder: Schon besser, aber noch nicht perfekt. Nun entdeckte ich in Sodipodi, da
ß es eine Option gibt, die
<strong>im einfachen SVG-Format
</strong> speichern l
äßt. Gut, also sind wir fast am Ziel. Ich konnte die Elemente der Gruppe klar erkennen, doch waren einige von ihnen leer. Zur
ück in Scribus, hob ich die Gruppierung aller Elemente in der importierten SVG-Datei auf und w
ählte die leeren aus. Interessanterweise entdeckte ich im Vektorgrafikdialog in Scribus, da
ß einige der Pfade nicht geschlossen waren. Ein Klick auf
"Pfad schlie
ßen
" - und voila, es erschienen die Farben. Nach wenigen Minuten des Klickens und Pfad-schlie
ßens hatte ich das Scribus-Logo in Scribus, als SVG. Aufgabe erledigt.
</p>
<p>Denselben Trick habe ich benutzt, um Tabellen in einem PDF-Dokument nach Scribus zu importieren. Einer der Scribus-Anwender auf der Liste hatte versucht, Scribus anstelle von InDesign zu benutzen. Beim Testen stellte sich als Problem heraus, da
ß es Scribus an Tabellenunterst
ützung mangelt und InDesign diese gut beherrscht. Daher kamen wiederum PStoedit, Sketch und Sodipodi als Retter zum Einsatz.
</p>
<p>Ich bekam also die InDesign-Datei. Sie in Scribus zu reproduzieren w
äre zwar m
öglich, aber etwas zu zeitaufwendig gewesen. Von InDesign aus exportierte ich eine PDF-1.3-Datei, schlicht und einfach. Dann:
Öffnen der PDF-Datei in GSview. Einsatz des PStoedit-Plugins, um diese wieder ins Sketch-Format zu konvertieren. Datei mit Sketch
öffnen
– sieht auf dem Bildschirm perfekt aus. Exportieren nach SVG.
Öffnen der Datei in Scribus. Wir sind fast am Ziel. SVG-Datei nochmals in Sodipodi
öffnen und im einfachen SVG-Format abspeichern. Importieren nach Scribus. Resultat: Ein perfektes Spiegelbild der originalen PDF-Datei.
</p>
<p>Vorbehalte: Am besten klappt es mit EPS- oder PDF-Dateien, die Text oder Vektorelemente wie Kurven oder Linien enthalten. Vergessen Sie Dateien mit Fotos oder komplexen Farbverl
äufen! Doch zum Konvertieren von Logos, Tabellen und teilweise sogar stilisiertem Text ist es eine originelle und zugleich n
ützliche M
öglichkeit, Grafik in Scribus hineinzubekommen. Diese l
äßt sich dann nicht nur bearbeiten, sondern Sie k
önnen auch sicher sein, da
ß sie als PDF-Dokument oder im Druckergebnis perfekt wiedergegeben wird.
</p>
<p><strong><em>Meine Erfahrungen:
</em></strong> Erstens,
<strong>PStoedit
</strong> ist ein wirklich bemerkenswertes Hilfsprogramm, das sich
über GSview besonders einfach bedienen l
äßt. Die Qualit
ät der Konvertierung war
– selbst mit Standardeinstellungen
– einfach erstaunlich. Die Kurven in der EPS-Datei von Scribus entsprachen vollst
ändig der SVG-Grafik - und ebenso die Farben. Zweitens ist das Neuspeichern eines komplexen Bildformats in einer anderen Anwendung (als derjenigen, die es erzeugt hat) manchmal mit einem
"Reinigungseffekt
" verbunden. Meiner Erfahrung nach kann aber auch das Gegenteil der Fall sein. Drittens sollten Sie keine Angst haben, etwas zu experimentieren, insbesondere mit SVG. SVG ist ein herrliches Dateiformat mit vielen F
ähigkeiten. Es ist allerdings relativ neu, und keine Anwendung (weder freie noch kommerzielle Software) kann es derzeit perfekt im- oder exportieren. Dar
über hinaus ist kein einziger Vektoreditor in der Lage, die SVG-Spezifikationen vollst
ändig zu unterst
ützen.
</p>
<p>So, und nun wissen Sie, weshalb SVG mein neues Lieblingsformat ist.
</p>
</qt>