Subversion Repositories Scribus

Rev

Rev 407 | Go to most recent revision | Blame | Last modification | View Log | RSS feed

<¸dÊÍ!¿`¡½ÝBJ€?C
pp5pR%_%~%›%º%Ý%ú%%9%Y%xp‡pŸpºpÖpõpp+pHpap|pšp¶pÓ£à«ï­þ¹
Zj+ª:êI
X;g;;œ;·;Ö;õ;;0;H;f;†;£;Á;ß;; ;@;_;;šO©OÍOíZºÊÊ=þLþiþˆ=—=´=Ótâtÿt&þ-&þG&þd&þ‚&þ£&þ¼&þÝ&þü&þ&þ4&þT&þr&þ‘'= '=º'=×'=õ'= '= /'= P'= o'= Š'=        §'=        Ç'=        å'=
't
't
/'t
K't
h't
…'t
¥'t
Æ't
ã't
ü't't<'t\'tw't”'t¶'tÔ'tõ't't6'tZ'xi)üx)ü—*¨*Ç+;Ø+;ù+;
+;
2+;
Q+;
r+;
”+;
³+;
Ò+;
ò+;+;5+;U+;w+;š+;»+;Ù+;ú+;+;7+;W+;w+;”+;°+;Ð+;ó+;+;1+;Q+;t+;–+;·+OÈ+Oë+O+O88%M:u^H,oH,H,®H,ÑH,õH4IhIº8IÊIJÄZK}L™žQνSgÐTÇéTÇ
V$V²,[*=[JP[Jo[Z€[ZŸ\J°\JÏ\Zà\Zÿ\•_Ã)_ÃI_Ãg_Ã…_áa°sþÁz½Ò{*ï{*fî#fîAkiTkiww`Šy³›§¤®´ÇÏ´Çî´Ç
´Ç1´ÇU´Çz´Çš´Ç½´Çá»Jô¼Z¿Ã¿Ã9¿Ã[¿Ã~C%S%¢<¤µ‚ÛÖƒk釛ü¦y§Ô.§Ô_§ÔާÔ§Ôö§Ô+¨¥P¨¥p¨¥–«Œ«¯~¾Ð%ÑÐ%ñÐ%Ð%<ÖTQÖTzæ¯™ïØ²ô—Åú^ØÆë+Ôþ+Ô&0E;0E^0E0K–0KÃ5›äH5ýH5H5@H5dH5†VE™VE¹VEÜVEVE&VEIVElVE‹VE±VEØVEÿVE$f¾9f¾[f¾~f¾¦f¾Îf¾óf¾f¾?f¾ff¾ŽgÕ¥gÕÈgÕìh¨ |˜ Œ /˜Å H˜Å v¡ “¡ ¹¢ Î¥× ñ¦”!2©Z!Oª‚!b¬ô!w¬ô!•¬ô!´¬ô!Õ¬ô!û¬ô"®þ"+°5"B¹J"UÀe"hÀe"ˆÀe"ªį"»ߥ"Úàe"ï˃#û<#çÒ#ú$'ýT$n/þ$—Ò4%6%s4#%œ¤Â%Í™Ç%ì™Ç&#­â&D'Tº&‘)4º&®)4º&Þ)C%&ÿ*¦y'*¦y'=*¦y'd*¦y'*¦y'¼*¦y'é*»(*»(3*»(e*»(—*»(È*»(ú*Ð%)*Ð%)>*Ð%)a*Ð%)ˆ*ÖT)Ÿ*ÖT)Ñ*Ø:)ò*Ø:**Ø:*F*ì0*c+
½*z++Ô*“+0E*ª+5›*Ã+5›*è+FÅ++f¾+&+f¾+P+gÕ+i+‹z+€+‹¯+•+‹¯+Î+‹¯,
+Œ,7+˜z,R+˜Å,g+˜Å,’+˜Å,Â+˜Å,ï+˜Å-+˜Å-N+¡-m+¡-•+¡-Ê+¬ô-á+°%-ö+¶:.+¶:.@+¶:.h+į.+į.¬+į.Ü+į/+Çú/;+ÏÇ/P,Î/k-…I/”0(g/©0¶E0
5µL0;7[³0|7Ü:0¿>Í0Ø>ìÞ1@QD18@df1o@D1H/Þ1ÅH6ó1äH6ÿ1ùHw92I'›2)I5›2BIˆ³2_Ië›2vJ+‚2‹J+‚2³J+‚2ÛJ6•2ôJ6•3"J6•3NJ6•3{Jcb3˜Jd13­J–£3ÂJ¸ë3×Jî:3ìK˜4 Kʘ4*L7ü4KL™b4`M_£4wMb³4žMez4µN¯4ÐN‹»4éN–À5O|Š5'O¦S5DPÏ5YP7Õ5|P7Õ5P@5°PFE5ïPFE6PYÄ6<P˜6WPÓ:6nR06™RˆÕ6ÎRÂ6áR½|6öR½|7R̼7,SmÂ7ISÅÃ7vSÅÃ7œT     ^7±TƒŠ7ÊTƒŠ7êT)7ÿTÌÂ8,U
j8=UZÃ8ZV}p8oV}Š8†V}Š8¨VŠ¥8¿VŠó8ÚV®Â8ïV®Â9W'þ9(WT9?X€•9XX„Õ9ƒX„Õ9§X¡Î9ÀX·¹:X¹¤:XÉÄ:mXýô:Xýô:ºYlD:ÑY~é:èYç¥;Yç¥;7Yç¥;`YïÔ;yYø:;ŽYø:;³Yø:;ÝYþS;öZŠ<Z8,<&Zbô<;Zs<\Z«<sZÀ%<Œ[:<Ÿ[f3<¶[f3<ä[f3=\Š=.\Š=L\P³=_\ƒµ=|\—Õ=\—Õ=É]î=ô]û¨>-h,Ê>Dk2ž>‰k´n>´tw~>ぱ?…94?MˆÁ?nŽH¾?}?À—iÎ@e—–@œ˜$‰@­˜$‰A?˜$‰Aј$‰B`˜$‰Bñ˜‘šCrŸÅZC»¥uCä¦NXD'¦NXDQ¦wbDp¨/.DèœD䩆E        ©TEpªguEç°jtF°}ŽF5³9|Fª¸”ÓFã»DÉG
¾ÀêGEÁG^Ák•G‰Çë[GÌÊø´H?ËÛ,HˆÎ“HÕÑ^çIÔBsII×D‰Ir׊ƒI¯ØçåIÞÙ³ÑJÛº3J(ߢ¤J{áôJÄá¶5JïáüK(ä:ºKÕæhnKøè
L«è°äLîéÅsMêÆ®MJpŠM‹‡M²
-wMõDN¡>NédÒO¬ìO;¬ìOc”O€jÔO£jÔOàôP!\sP.%. P¥%. PÜ%œçQ%œçRj%œçS®(CÞTá*gªU0·óUE2;³U„2á¼U½5[ZUî;“V;“V\;“V;^VÐ;ÔXñ=f3Y2>“YiCÅY’CJJYÇCÎeYòD"õZ'M:ZZPDeZwT{CZêW‹[Z»u[BZ»u[mZ»u[—[u[´cE¤[ÓcE¤\cE¤\RcçÞ\ƒfPá\¬jçã\ÝpÊå]6q™Î]rPz_frPz_—s>_¸s–_õƒ`Xƒyº`“ˆ’N`ØŒea³”3Šaò•eîb)™GebTŸø•b‘Ÿø•cŸø•c°¨2d1ªÜüdh«Sd•«dÞ­Ée)¯3¤e|³Õe¡³ÕeØ·:f·d¹f"¸ •fS¹‰df¶¼5ÚfÿÇÃng É—×geÍ–•gŒΔÎgÃЯŽh†Ô€TicÕuäiŽÚ])iåß¡3jàÉ™jGáX3j~êWJj»í¯CkííäkEííäksî[ùk”ô^jkãöé³löøµlA÷Öƒl’©_lÉ©_m6åÛm™
®mÀì     nmì        nª"nÙ"0~nø$bÅo7(!¼oV0Ço‘5zcoÒ5Ž¥p<'pp>,Åq?EöñqfGðjr5NLkrdQŒžrYa×rúY¡£s[1[s>]RŠsw]Ýés˜^äsÁq*säu‚t
|st&¥*ta†MPt††MPt©†¬Pt¾ˆIt݈^Úu&ˆcîuGŠðSwڍHÄx%‹ÎxZ:Ãx™l*x²’Ð3xÑ“xxú—úy—Ey<™yU™úy|™ÃUyœãyÌŸ@9zŸb3z&¡?¹zE§–Äzx¨w9z©5›zªª6•zɪ6•zóª6•{ª6•{Kª6•{|ª6•{«ª6•{Úª6•|ªIî|+ªcb}ªcb}Fªã}_¬^}†¬a%}Û­Š}ø­ez~­e³~4®–À~Y®–À~„¯*˜~¥¯ñã~Þ°7Õ°dþ(²ˆÕ÷²½z€²½z€3²½z€X²½z€‚³m€›³m€Ö³Ý¾´”Z´ƒŠ‹´ƒŠ®´ƒŠÕ´ƒŠû´ƒŠ‚#¶Š¥‚:¶Š¥‚c¶Š¥‚жХ‚¶¶Š¥‚â¶Š¥ƒ·Ržƒ,·TƒO¸€•ƒj¸€•ƒ¡¸„Ճθýôƒé¹ç¥„¹èe„¹èe„@ºŠ„UºŠ„zºŠ„¤º8,„½»f3„Ô¼œZ„óÀÕ®…Ã4C…ÃÄá†Äêê†9Æn#†PÈëΆ¡ÉÕª†ÂÊ8A†ßÊKΆþÎ‡Ž‡Ñ~$‡FÖ–^‡“×6¬‰®ڮʼnëÚºuŠ.á;óŠÃá;óŠõá;ó‹&ãÕr‹GäÂÔ‹däÂÔ‹Ÿå5¢‹Ðåè ‹íè;¤ŒíkŒ?ﯮŒzñí~Œ³ñí~Œðñí~-ñí~kòqµœõðMµùOcÒù»šŽÿŽ<(ŽÛwÿ3%
O#" Ûñå‘6ô‘3þ#‘b³
‘»'Óu‘ö1vE’)?™ñ’hC#î“=Dèe“lDèe“©O‡E“ÜO‡E”P™7”GP™7”‚Ws¾”¯WxS”ÌXŽ„”õY-u•¦Y-u•üZº*–E[7Ê–n\êe–“_åµ–Ä_åµ—f/Õ—+h@ž—Ph¿“—›i+n—Øk‰Z—õmn˜$oée˜Cx
X˜‚zO#˜µzÛ3™z}
™µ}
™à}
š    }Åñš&~*®š?€A”›DŽ˜d›yÍ›¢í›Ãzכܑ›ÿ‘œ5‘Ñóœ`‘Ý£œ‘Ý£œ°‘Ý£œæz¥Z@«cu°®°Ó:ã´rž¸óž/¹?¹ž »€úŸ¾®šŸ:¾ÃcŸ{¿BsŸ´¿ÑóŸÛÁºªŸü×ĠÉàPÊqN ©Ê÷Ê ÐÌ: íÌþj¡(ÕP„¡MÕoA¡°Úw¢Cã¢U¤Bä5¾¤wå•ô¥~æÂ¥«èc¹¥ÐêÝô¦      ìã¦6õ‹ ¦cö     ¦”öŠÂ¦í÷l³§ùvc§/úQc§Vú²“§}üÈN§”ý
ú§Íý½³§òþ£b¨)ñʨNͨwí¨˜
        n¨±
mc¨â
 ©wå©0î©}Ú“©¤!â©Ù#Ñõª0õ§ª}2ÙAªæ6<ó«;=/Þ«p?ÉY«‘Aš¬NAŸz¬qIxS¬ŠQŽ^¬çRÛ ­:T‘j­É]+‚­ê]+‚®]+‚®<]+‚®h]cb®ƒb£>®šb£>®»ièš®ÎjDt¯l^¯&lƒ¾¯MlÀz¯vp0J¯‘p0J¯ºp3¯ßu,„°uÊ„°=vŸÂ°yœt°³z°^°Îz°^°ð~ÏÞ±+Ÿ±(+Ÿ±”‚HS±û‚Hš²*‚KʲWƒÙ²„„⊲™ˆ–Ò²²ŠºB²éŒ¯b³Œ¯b³*ŽÛг?‘8ƒ³V“³³•À‰³¶•À‰´–ŠÂ´s–™³´†˜I¼´±˜I¼´Ù˜I¼µ˜I¼µ.˜I¼µ[˜I¼µ‡˜I¼µ²˜I¼µÚ˜I¼¶˜I¼¶3˜I¼¶Z˜I¼¶†˜I¼¶µ˜I¼¶ã˜I¼·œô·.œZ·SœZ·ƒœ»^· œ»^·Î Š%·ñ¤nn¸¤nn¸E¦6Z¸r¦6“¸‰¦6“¸±¦6“¸×§ŸT¸î¨c¹¨P˜¹8¨lйQ¨ž´¹j¨¸¥¹‹¬,¥¹¨¬,¥¹Í¬«]¹æ¬«]º¬«]ºW­ôº„°'µº¥°dªºâ°xzºû°¹º»H¸{E»k¹Ê廜¹Êå»Ì¹Êå»÷¹êå¼»b¼5¼ž´¼L½ž3¼mÅ¥¼ ƐӼÇÉÓj½Ì5$½5ÌÅz½ZÍA•½w͇³½’ÎŽ½½Ð(À½âÑfR½ùÑØ
¾&Óü“¾;Ôkã¾PԝӾsÕ÷õ¾¢Ö‰´¾ÉÖ“„¾òØÀ¾¿    ØÄ˜¿&Ú²N¿GÛÇè¿~Ü“~¿£ã
z¿¼ç–?¿Ùél À8éÏ
ÀOéÏ
Àzéî%À—ëúÃÀÞëýôÀÿì¹óÁì¼CÁ?ïZÁl諭Á±ð¶êÁÎ÷EšÂ÷ÐõÂDøŒ{¹üKÂèÌRÃTÃV\CÕv”ÃÂv”ÃñŸ¥ÄÌ”Ä'Ì”ÄSÞ“ÄtØäÄÅØäÅúgÅUö3Æ
ö3ÆaϗƦ'Œ3ÆÍ'ܼÆô(ü“Ç*1Ç*,ºÂÇk,ºÂÇ”4âÎDZ6(>ÈÊ;°½Èû;°½É ?ÄUÉ7?ÄUɆ@™bÉÇEt®ÉâSÈJÊETs´ÊhUœ)ÊýVANËfV“|ÌV“|Ì%V“|ÌHV“|ÌmV“|Ì‘V“|̺V“|ÌáW8ÎÌøX‰•Í—Y¤ÍÜ\8ÂÍóeUÎeîeÎ)eîeÎ[eîeÎŒeîeοf‰¤Îâg;Ïg°^Ï–gß,Ï·hËÃÏÞj0žÐÉnŠÐêq
ÐÿqAÓÑ"s™
Ñ?v0˜Ñpv‰•Ñ‹{šÑÈ{0'ÑÝ{0'ÓH{0'ÔŽ…?)ÕÃŒFÅÖ$ŒH5ÖAŒ¬4Ö`Œ¾ÊÖ{Že“Ö • ÖјG%×,˜£×G™‚Š×pšÇ¥×›ˆ˜×¬›àŠ×Ü+¤×ܝ*×ùcØ0žzŠØSžzŠØ|ž†ŠØ—žýkجŸSØÃŸÜäØâ j9Ù j9Ùs j9Ùá j9ÚL j9Ú¹¡çžÛ£l{ÛM¥Ûl¦±t۝¦à%Û¾¨¸…ÛÓ©£Ûì©£Ü8ª‹ÃÜw«™ÄÜŽ¬ŠÜ¯¬äÜĬ@äÜá¬@äÝ
¬@äÝ5¬´ZÝP°²ŠÝ‡²vjÝž²vjÝÀ²vjÝã²ÉÝúµ6ÞQºšzÞ|½ ÎÞ·Á43ß>ÂvjßmÂvjߏÂvjß²Å5›ßÉÆz¾ßèɵ¢ãÃÊDäŽʐ$ä­ËÖräÆÒWƒäõҝzå:Ôp´å[ÕM>åºÕM>æQÕM>æêÕM>ç„Ü9ºèßozè.ߺºèYàR£èrè›sè«íF‰é&íù.éEïòé`óZéó#éžôºé³ôÈêéîü3gê'þ!žê:3ê[›lê‚“’ë#,™ëTëoB^ëÆlüì'oÓìH˜Ãì‹ÿäìÎÿäí w³íK!"CíŒ!vúí¯#ÂCíÜ#ÂCî%Eî-&3ãîd/Y°î…13Jî´4G¹ñ7Œñ872*ñi8¨iñŽ:æò%<)êòD=’ò‰>ê:òÆ?\¡òï?”4ó~@4óÍ@+5ô@+5ô?@éôZ@ù:ô—A:ƒô¸D.¾ôÛD\õD\õOE<Lõ„H,Åõ·I4ºõÖIXÔõ÷IXÔöIn3ö8MHTöYNúb÷P÷/PùŠ÷LTu„÷iTº÷ŒUc÷­UõC÷ÚX/Å÷ÿX£ø8Y'Þøk[eÞøž[‹ÞøÁ\Ñøì^%ù^%ùW`Ñ´ù€cµÃùÁe‘ùÞf,Åúl^ú2l¾úOl¾úzpxú™sSeûtæÚû9tæÚûnuPû•zªûÄ{ûã{ü      {ü/{üZ}   üu‚~êü„süµ†LDüü†LDý2†LDýuˆÌCý Šˆ%ý×”±þj–}þ˜ÐÎþÒ›tþõ›ƒtÿ›ƒtÿD›ƒtÿo£|èÿŽ«MÐÿŬ«]ÿ걿µ·]3r¸ö¯ÃÀT#,Âìê—Æl¼Ép€×Ë.õË0'Ë0TËŸõqÌN†Ì,å¥ÌÅ·ÀÌÖ£ÛÌÖ£ÌÖ£>Íó¦cÕ_ºÙ_ÍÜB4âÝR~ãÝR~ýÝR~ÝR~9ÝôÚ       HÞ”      gÞ        œÞ»Œ     ×ßp´
0àhn
qâÖ£då9‰‹æ™@èéS•í£Ó
îêE
eï—n
´÷«N—ù©£Šùá^Íú¼Õðg
Þv8|£ÕZ¾ãÕ®•s?¨îvÊsŸ¡Âæ 6R-"ë$f' {*Rœ+õeÝ+õe+õeE+õez+õe­-€Ð/Óeë3çS3çSc5QN¨8cÏ9µsô9Û“9Û“d;¦ÃŸ?ÁEàKÕ£N©eÌOÚÃR.S;][²Œ`·GÏc        êÊc“çc“
c“2cþIcþpe‰‰gy¦iüÑj¬ÃöjÁC
mÙÎBnƒqo‡ã°t‰ç}ók~1)Õ‚DƒOžE†ä€†ä ‹¢ ‚Œ©ä £ŒÍw ¾ŒÏ— یϗ!‚Š! W!IZ’!d‘f•!}‘ÜÊ! ’®!¿’9c"4“o"e•»Ô"Ššë©"«¦#¦'×#C¨E#r­,~#›­F~#À±×#ç³nê$´¦å$?µ-µ$z¹{ú$¡ºçC$ÀÁµ$õÄýt% Ð[¤%7ЀÀ%€×\¤%·Ú>%ÜÜÄÎ&û߸Ã'<߸Ã'càO'|áƒ'ÏãPe(è`C(Më»E(zíu(Ÿï-(î÷ Å)þ¬Ó)Fþ÷>)yþ÷>*u*±6š*úåØ+ç8+VáÃ+‰þ+Ø Ù",i~,R°{,ÓÍ4-Á*-Qsµ-Ž’•-»Ç-ìÇ.^Úµ.¿Úµ.éÚµ/ðÄ/1)­/x-Â0§/­e0Ö0t'0õ0¾³1z7ˆƒ1é7ˆƒ22>—,2m@Ch2¦@Ch2ÿI'3JI=î3yI=î3£I=î3ÒI=î4IûÎ4LÉ4>M=Ã4gMJî4ŒMJî4´MJî4ÝOêî4úYÓô5[³5@_S„5e_¢”5Œ`³5×b·^5þb·^6/eB“6VidÓ6“p¾î6Üuf7/~27^~7þ7w€^7´‚á07Ó‚á08„Mû8#†íû8D†íû8o†íû8Ÿ‡Óþ8¾‡ã"<'Š‹Ê<@Œ¼U<]îZ<”޵ù<¯ÈÎ<ô’gª=¡“q$=Ò”ªÓ>7—|K>Rœ˜¥>‹žuª>ÄŸ™t?  £zú?>¦\n?w§£c@¨1s@QªÅª@lªãä@“«â     @®­˜c@Ë­©”A­©”A?®‰.AZ°»þA‹²0^Aº³àžAñ³òžB¶$*BAºäwBf»yZBƒ¼ìnB¨¿øÅBÉÀ:BøŬ!CÇ%%C6Ç€÷CSÊ ÄC~Ê´5C»ÊôúCèÊöḊµDÌÂôDCØ6pDhÙaÄDÚ%ÇD¤Ú;'DÇâÄãDèäÔ“Eîï›EJîï›E…ðF5E¶ó]ãEÕô
vF÷ª¾G%÷ÍGbüùIG…ýAsG´ÿNØGÑ 1ƒGì       \~H          \~H7 v~HX «7Hw        þŠH      ƒ
H­   ƒ
HØ   |4Hñ        AcI êII        ¬SIz        ÔI½       !î     Iî   /w”J9       /w”Jj       2“J‘    4ïÁJ¸      5>Jå        6ó%K        7-Ke 8†eKŠ      =4Kµ        @¯iKø       DèEL9        J¢Ln        JÆL       LYLÀ        MgþLå       MgþM        OV¥M:        RÛM]        TUþM|        TUþMà       ZìåMò      ZìåN"       \9ªNM        ]úNj        ^ƒ3Nƒ       b4N         cÐ~Ná       e_BO, e¢ºOq       hþO¢       hã>Pc        k¸ªP„     k¸ªP«      k¸ªPÐ      k¸ªPú      laôQ        n8#Q, pZþQ_        q‰ÄQ      qðQÛ       r×JR        tÑ”R1      zV.RL zXÎR{        ‚±jR¬     ‚ï:RÏ     …yÙRò     …yÙS      …ƒõS8     ‡œãSù    ‰•T,     Š‚>TU      ŒtÓTv       ŒvÓTŸ      ŒvÓTÓ      ŒvÓU
        ŒvÓU@       ŒvÓUy       JU¢       ”5ÇUÕ     ”5ÇV      —°ªV=     ˜´nVZ       škÅV“     šêÄVÔ     šêÄW      šêÄW;      œËtW^        yW‰      ¤Ð$Wü      §PŠX       ©*X\        ­´Xu       ­‚µX¼    ®Z„X×     ³ÞY       ¹;~Yû       »ßZf       ÀV´ZÕ      ÀV´[                ÀV´[<       ÀËU[_       ÀóÃ[x      Â×ü[­     Â×ü[Ü     Â×ü\      Çǧ\,      ÉA^\o        Éý^\      Ê^Í       ÊŸ.^ð      Ë _        Ëá^_0       Õ_S        ÝF_Œ       Ý%:_å       Þ€W`      ç…a3      ç…ak      ç…a¢     è–€aË   è–€að   éõb       é‹gbp      éÀƒb¥     ëú#bÊ      îmóc       õ     cR    ö®c§      üVd6        ý>Sd        ÿŽÚdº
IÚdÝ
Sze

<Äe%

³zeT

ï„eq
[Úf 
:ÃfU
:Ãf–
:Ãf×
Ã9g

gµ
thè
mti#
"šiJ
.`=i
/÷°i¦
0¥$iË
2™j`
3ödjá
5˜úk
6Ǻk;
6ñŽk\
:dk»
;fœl
;fœlI
=ält
@·>l§
Jð~mŒ
Sî^nÛ
UÈ¥o:
Uö®om
Y{ÊoŽ
Z_õoÃ
ZÈêpH
ZÈêpz
a~dp™
eœÇpæ
g·pû
h,q
hPÈq{
hµºq–
hÀ5qÙ
kŸ,rp
l‹:r™
nÚr´
q1rË
s”3s
y5¤sE
y5¤sj
zoósƒ
zq.s®
},åsÕ
~MSsð
~MSt!
~’¤tH
~Уt‹
~Øãt¾
‚·^tó
‚óu
㉻u;
…     úuV
‡lduq
‡ldu
‡lduÉ
‡lduö
‡Î9v
ˆ]zv6
ˆ]zva
ˆ]zv
Œ6Šv­
PúvÎ
˜Iœvë
˜Iœw
˜IœwD
˜Iœwo
˜Iœwœ
˜IœwË
˜Iœwû
˜Iœx(
˜IœxU
˜Iœx
˜Iœx­
˜IœxÜ
˜Iœy
˜Iœy:
˜Iœyj
˜Iœy›
˜IœyÊ
˜Iœyö
˜Iœz%
˜IœzU
˜Iœz~
˜Iœz¬
˜IœzÚ
˜Iœ{
˜Iœ{/
˜Iœ{\
˜Iœ{
˜Iœ{½
˜Iœ{ç
˜Iœ|
˜Iœ|D
˜Iœ|u
˜Iœ|¥
˜Iœ|Ô
šÉ;|ó
› ó}(
œZâ}g
œ]¾}†
¢vn~e
¢Œ^J
¦6³y
¨Ã’
¬,…­
¬,…Ù
¬,…€
¬,…€,
¬,…€X
¬,…€…
¬,…€ª
¬,…€Ö
¬,…
®>3
±x³;
³^z
·Ñú—
¹nÞ
¾:š‚#
¾\Š‚>
Â{¹‚a
´
Ä*‚å
Ådu‚ü
Çœéƒ
Étƒn
Étƒž
ÉtƒÓ
Êèƒø
ʏÅ„Q
Ëwª„
Ë”„±
Ïv´„Ø
Ö‰”„û
ØTc…2
Ù é…w
Û}õ…Æ
۰Ȇ
àb_†2
㮓†«
è¼:†æ
éx7†ý
éx7‡?
ézׇt
ëf     ‡§
ëf     ‡ã
ëf     ˆ
ëlÓˆF
ìVnˆ³
ì|nˆÐ
ò{”ˆï
õ…„‰$
ø1u‰c
øF‰ž
ý‡s‰³¶~‰Ø‰ñv´ŠX—9Š{œ´ŠœÌ´й
rÉŠÜ
}•Šõm,‹â•‹Eeô‹~rÅ‹ÕÎ*ŒçKŒE"±YŒv"±YŒÙ(z,(ü³i.àÍ‚/§¥»0EåÜ0LJù6©äŽ7þêŽ1;°ŽPB µŽiB>µŽ EÔ9ŽÕF›       F›      bF›      ²QQéñT—5cÂ3‹cÂ3ºe0eÛf)ôjƒ:‘#j×…‘<lCŠ‘ylÜ*‘¨nLz‘Án”t‘àq$ñ’q$ñ’Kq$ñ’q$ñ’´sßÊ’×wCL“wÇ“-x´n“J}•ê“…ƒ J“®ƒ J“Ý…‡ä“üŠiã”7ŒFå”ÞŒFå•ŒH•+õ•LßZ•gßZ•ßZ•·ßZ•ã“t~•þ•å–'›ˆ¸–jˆ–ƒˆ–¹žzª–äžzª— Ô—.£:—M£Ü—|£Ü—´£ü—ݨ˔˜«ªT˜C¬åy˜š®Ãª˜»¯Xî˜Ô¯ÙJ™°2õ™&°qN™G°s®™l°²ª™“²vJ™¬²vJ™á²vJš²´uš5´åc𯏖$›»uU›Z»Ê›ßÂvJœÂvJœ9ÂvJœj̸œ̺:œ¨̺óœÁ̺óœèÍþêÏA“Ô#CÔ-DpÕP›ÕzúžÕžhž1Öî#žˆ×$ž³ØUŸHÛüŸ…ߺšŸÈߺšŸñߺš á™> 3á™> Xç®â oç®â ªë¸ ×ì6š¡îŽ¡-ñ,^¡fü¬Ó¢Ñþ
£§é£M§é£v™£“™£ÄMãé       ²ã¤$[ΤU
5ˤ€
5ˤ«îʤÌ0´¤í0´¥B0´¥œM£¥ëÓΦ$˜I¦qn¾¦˜æª Û~ªn,<ª¡,ýÓª¸.Éãªû3Õ«3ÖZ«7>Þj«jAºõ«BU^«ºBU^«ÝCu«òCu¬Cu¬KD“ƒ¬jD“ƒ¬¥DʬÖFà­Fà­>G­]G’ô­|Gœã­H¨­ÌN0Ø®
N”p®(RVŽ®SS}ήpXˆ*®éYå¯Yçõ¯7_ê¯X_¸Þ¯waZ¯°b´Y¯åcÏI°dBE°/dK5°fhüj±Ïp¡Ã±öqe²5qê²s«ƒ²­t²ät^
³t¸å³DxÉt³…z´ú³Øz´ú´zÉ%´ íþ´c‚½ú´–Š™´¹Œ
4´à8îµ8îµ68îµi’
µŽ”±äµ«”ﺵþ•º¶—+$¶6—ïŶ˜„¬¶Þ˜„¬·
˜„¬·5šÜ·Ršü¼·Ÿšü¼·ÅŸí4·à¢ÔÛ·û£ì¸V¦±¸y¦²¸ª¦³¸Û§ûù©óйO²ï£¹l³Ô¹‡³Ô¹¯¶œE¹Ì¹«Z¹÷¹«Zº¹Ñêº5ºïsºNºïsº…»sº¬½’šºÓÁUzºòÃ*“»ÄA»:ËÍÓ»iÌ?»ÊÌÜZ¼Î^~¼8Òu¼kÕŸ¼’×C¼ÙÜ|¼üÜ£Þ½ݽPâq½{åÚN½²èÚê¾OîUо‚¾ŸðÉù¾Âý*4¾ùþÖ\¿(
(.¿Q
ÚŽ¿z
PØ¿
û¿¸
       ùu¿Õ
oŠ¿ð

ƒÀ

iÉÀB
͵Á)
ŒSÁr
SÄÁ­
ƒjÂ
"A~ÂG
'4ÂÌ
+>ºÂç
,åÅÃ

-'XÃ?
0EÄÎ
6™…Äÿ
7ÞbÅ2
:¶JÅ}
<áÑÅÔ
CNjƣ
D1ãƾ
Iÿ>Æë
L¤óÇ

NdÇW
PºÇ–
Ptµdz
P—ÃÇÔ
RòSÈS
['ÃÈ‚
c%Éå
e5eÊ
i8:Ê;
i<úÊT
jMÎÊo
jnÊš
lrË
mË\
rM.ˍ
såÀÎ
u×uÎm
u×uΜ
u×uÎÐ
u×uÏ
wÎ>Ï%
€Š%Ï\
€Š%ϳ
§tÏø
‰PÐ-
‰PÐR
‰PÐ{
‰PУ
‰PÐÊ
‰PÐó
‰PÑ
‰PÑD
‰PÑl
‰PÑ—
‰PѺ
‰PÑà
‰PÒ     
‰PÒ2
‰PÒ\
‰PÒ†
ŒZÒŸ
ŒIúÒ¾
Œl:Òá
ŒðrÓ
·³Óm
‘݃Óˆ
•l4Ó«
•ðáÓÊ
›=“Óá
¢Ò~ÔP
¢âUÔ—
£ÞÔØ
©kÕ
¬?…Õ6
°À”Õ“
³ëóÕè
µtÖÃ
¶›%Öø
¸¢Š×c
º„˜ׄ
»׿
½Þ×à
½jòØ
ÄÈ<Øž
ÄÈ<ØÉ
ÄÊÜØæ
É8ZÙ
ÉEúÙ 
Êò£Ùc
Ðf³Ù~
ØtÙ³
ÜXÚ0
àz\Úc
ãôCÚª
èw
Úï
è»ÔÛ6
êDÛm
îq Ûª
îq ÛÏ
ð:Ûê
ðt5Ü
ò³Ü(
óÕ³ÜK
öñÜö
ø¾Ý#
ú³óÝN
üi„ÝÝœÝЩ$Ý÷´SÞ"Z$Þ=îÞ„PåÞµ ¢úß$%=µßE%l4ߌ+ʵßÑ/Ôßú0º‚à77IÃàX;WÎàƒ>=3àÄ>?ÓàéBfšáCÍäáGE˜ÂáH;Óá¿N“BáâPlùáÿTÕãâRV5ãâuVxãâ–[çâ¿\@äâÚ\ï'ã=\ï'ãœ]7…ã×_ä#ãða)Ãä+bɺähdÇ3ä‹h¶ä¶h¶äÙm¯Näòtw^å÷tÓæ&tÕãæÛvÉ…æþvÿ…çwéTç„x‚Uç³yGŠèBz±jègzï:è„|ºîè¡„BEèà„vJéˆ>ƒé6ñÌécä麔M—éáŸjnê$¢¼ªê‡¥
ÞꨥGës¦zÔë«ÎÜëó¶@Îì(»®íñ½ìsî$¿ÝÚÝÚîÖ¿ÝÚîùÅÜ©ïÇÆ%ï;Ñ3ï^Ñ&Nï“×ÀeïÐÚðÐðÛR¬ð0ÞmÞðqލ>ð¦à;RðÏâ”Óñæåñqêþ>ñší\tñÉïýšòïýšò=ñ¢nòdú´3ò¥ý>òÒ‹$óòßó:½óƒíÒó®—ÎóåÖ^ô&ìóõQ$ÚUõj$àžõ‘$àžõö&ÆúöI'Ó%öp)Tö§1õöÞ1¼¢÷  69ú÷>;CÂ÷i?$÷”G*ãøKG*ãø|Húùø£JG³øÖM”Sù    OtSùDS™õùwTxIùÂTxIù÷WÙú WÙúTY=#úy`èú®bŠeúÑe
ZúòoÙûtÔÓû>xsûw{Aû¨|ãûõ|ãü&‡É3üM‡ÍÎüžŠJõü׊JõýbŠJõýò‹0þqŒùsþœ‘Xcþ¿˜„cþôšEÿ)µ9ÿ„£ÒZO«Í£„¯·›²s¼³Þý·^N¹Â¼ÿ»-z*Ã/SÅÊvÅh|³Ç”sÆËÿuóÎùSÏxEÒÛShÓË$áÛ½²å²d=æÛs`ç”t‰çù*¬ñŸzÓôÂŽ÷",·÷",ýü.6ý0Ógþ#žþ…¢ÕÿUä&i…??CCp    MSpinBoxppScribusAppppp %CMYKChoose% %   Cpalette% %ExportForm% %GradientEditor% %  Mpalette% %
MultiLine% %
PolygonProps% %Preferences% %SToolBFont% %%pAlignpp      Cpalettepp
EditStylepp
GuideManagerppMduppp
Measurementsp p      MpaletteppNewDocpp     PDF_OptsppPreferencespp
ReformDocppScribusAppppp&C£&K«&M­&Y¹B:ZC:jG:ªK:êM:
OKAnnot;OKAnnota;OKBiblio;OKButtonIcon;OKCMYKChoose;OK
CsvDialog;OK   DelColor;OKDmF;OK
EditStyle;OKInsertTable;OK   Mpalette;OK
MultiLine;OK
PicStatus;OK
QColorDialog;OKQFileDialog;OKQFontDialog;OKScribusApp;OKSearchReplace;OKTree;OK;NeinCupsOptionsONeinQObjectONeinOR:ZX:ºY:CMYKChooseÊY:Êin   MSpinBoxþinScribusAppþinþmm   MSpinBox=mmScribusApp=mm=pt      MSpinBoxtptScribusApptpttinAlign&þin   Cpalette&þin
EditStyle&þin
GuideManager&þinMdup&þin
Measurements&þ in  Mpalette&þinNewDoc&þin       PDF_Opts&þinPreferences&þin
ReformDoc&þinScribusApp&þin&þmmAlign'=mm        Cpalette'=mm
EditStyle'=mm
GuideManager'=mmMdup'=mm
Measurements'= mm      Mpalette'=mmNewDoc'=mm PDF_Opts'=mmPreferences'=mm
ReformDoc'=mmScribusApp'=mm'= ptAlign't ptAnnot't ptAnnota'tpt        Cpalette't pt
EditStyle'tpt
GuideManager'tpt  MSpinBox'tptMdup'tpt
Measurements't pt        Mpalette't pt
MultiLine'tptNewDoc'tpt        PDF_Opts't ptPreferences'tpt
ReformDoc't ptSToolBFont't ptSToolBStyle'tptScribusApp't ptSearchReplace'tpt'tpx'x&<<     PDF_Opts)ü&<<)ü&>>       PDF_Opts*&>>*&OKAdvOptions+;&OKAlign+;&OKApplyT+;&OK       CMSPrefs+;&OKCMYKChoose+;&OKCupsOptions+;&OK       DelPages+;&OK  DocInfos+;&OK
EditStyle+;&OKExportForm+;&OKFarbmanager+;&OK
FontPrefs+;&OKFontPreview+;&OK
GuideManager+;&OKHySettings+;&OKInsPage+;&OKKeyManager+;&OKLineFormate+;&OKMdup+;&OK
MovePages+;&OK
MultiLine+;&OKNewDoc+;&OKNewTm+;&OK
PicStatus+;&OK
PolygonProps+;&OKPreferences+;&OKQuery+;&OK
ReformDoc+;&OK
SelectFields+;&OKStilFormate+;&OKTabManager+;&OK+;
N&ein  JavaDocs+O
N&einLineFormate+O
N&ein
MusterSeiten+O
N&ein+O50%8%75%:uAlleDruckH,Alle       PPreviewH,AlleScribusAppH,AlleScribusViewH,AlleH,AltH4EinblendenIhDX:IºDY:IÊAusschneidenJÄVerzeichnisKOberflächeL™E&inQÎNiedrigSgNeuCMYKChooseTÇNeuTÇAltV$RGBV²bis:[*X1:      Cpalette[JX1:[JX2: Cpalette[ZX2:[ZY1: Cpalette\JY1:\JY2: Cpalette\ZY2:\ZBenutze\•JaCupsOptions_ÃJa
FontPrefs_ÃJa
PicStatus_ÃJaQObject_ÃJa_ÃZipaminsþdie Summez½bis:        DelPages{*bis:{*ZielAnnotfîZielfî dpiExportFormki dpiki ptw` seky³&Hinzufügen§¤&NeuBiblio´Ç&NeuEditor´Ç&NeuFarbmanager´Ç&NeuLineFormate´Ç&Neu
MusterSeiten´Ç&NeuQObject´Ç&NeuScribusApp´Ç&NeuStilFormate´Ç&Neu´Ç&X1:»J&Y2:¼Z&Ja      JavaDocs¿Ã&JaLineFormate¿Ã&Ja
MusterSeiten¿Ã&Ja¿Ã100%C%200%S%Hin&zufügen<¤CMYK‚ÛAlt+ƒkZurück‡›Kopieren¦y&AusschneidenEditor§Ô&AusschneidenPage§Ô&Ausschneiden
QLineEdit§Ô&Ausschneiden
QTextEdit§Ô&AusschneidenScribusApp§Ô&Ausschneiden§Ô
DatumAnnot¨¥
DatumQFileDialog¨¥
Datum¨¥Strg«ŒCyan¯~
DateiDruckÐ%
DateiQFileDialogÐ%
DateiScribusAppÐ%
DateiÐ%SchriftScribusAppÖTSchriftartÖTGehe zuæ¯HochïØJPEGô—Iconú^A&usÆ
LinksSearchReplace+Ô
Links+Ô
Linie  PDF_Opts0E
Linie  PageItem0E
Linie0EVerknüpfungAnnota0KVerknüpfung0KSperren5›Name    MpaletteH5Name
PicStatusH5NameQFileDialogH5Name
nftdialogH5NameH5
KeineAnnotVE
Keine  CpaletteVEKeiner
CsvDialogVE
Keine
EditStyleVE
Keine  MpaletteVE
Keine  PDF_OptsVE
KeinePageVE
KeinePreferencesVE
Keine
SToolBColorFVE
Keine
SToolBColorSVE
KeineScribusAppVE
KeineVEÖffnenAnnotf¾ÖffnenAnnotaf¾ÖffnenFarbmanagerf¾ÖffnenLineFormatef¾Öffnen     MergeDocf¾ÖffnenQFileDialogf¾ÖffnenQObjectf¾ÖffnenScribusAppf¾ÖffnenStilFormatef¾Öffnenf¾
Seite  PDF_OptsgÕ
Seite
PicStatusgÕ
SeitegÕPfadh¨Gedrückt|˜BeendenŒSpeichernQFileDialog˜ÅSpeichern˜Å
GrößeQFileDialog¡
Größe¡Überspringen¢6Programm wird jetzt beendet¥×Sortieren¦”X&2:©Z
Sternª‚TextAnnot¬ôTextAnnota¬ôText   PageItem¬ôTextSearchReplace¬ôTextTree¬ôText¬ôSchmal®þZeit°5Y&1:¹JTyp
FontPrefsÀeTypQFileDialogÀeTypÀeRückgängigį
BreitߥRollenàeÖStellt den Text auf Kosten der Render-Geschwindigkeit glatter dar.
Funktioniert nur mit Type-1-Schriftarten˃htmlû<"Rechts ausrichtenÒ<Schließt das aktuelle DokumentDurchgestrichenýT”Geht zum Dokumenten Verzeichnis.
Wird in den Voreinstellungen eingestellt./þ2Al&ternativer DruckbefehlÒ4Durchgestrichen&&Feldnamen auslesen4#Zentrieren¤ÂDruckvorschau   PPreview™ÇDruckvorschau™ÇBPfad zum Bildbearbeitungsprogramm#­âBuild-ID:'TºFüll&farbe:
EditStyle)4ºFüll&farbe:)4º
&100%)C%&KopierenEditor*¦y&KopierenPage*¦y&Kopieren
QLineEdit*¦y&Kopieren
QTextEdit*¦y&KopierenScribusApp*¦y&Kopieren*¦y&BearbeitenEditor*»&BearbeitenFarbmanager*»&BearbeitenLineFormate*»&BearbeitenScribusApp*»&BearbeitenStilFormate*»&Bearbeiten*»&DateiBiblio*Ð%&DateiEditor*Ð%&DateiScribusApp*Ð%&Datei*Ð%Schrift&artQFontDialog*ÖTSchrift&art*ÖT&Abstand:        Mpalette*Ø:Ab&stand:NewDoc*Ø:&Abstand:*Ø:&Hilfe*ì0&Objekt+
½&Links++Ô&Linien+0E&SperrenPage+5›&Sperren+5›Ver&schieben+FÅ&ÖffnenQFileDialog+f¾&Öffnen+f¾&Seite+gÕ
&Rot:+‹z"Wieder&herstellenEditor+‹¯"Wieder&herstellen
QLineEdit+‹¯"Wieder&herstellen+‹¯&Beenden+Œ
&Sat:+˜zS&peichernBiblio+˜ÅS&peichernLineFormate+˜ÅS&peichern   PDF_Opts+˜ÅS&peichernQFileDialog+˜ÅS&peichernScribusApp+˜ÅS&peichern+˜Å&GrößeQFontDialog+¡&Größe ändernQWorkspace+¡&Größe+¡
&Text+¬ô&Nebeneinander+°%&Oben:NewDoc+¶:&Oben:Preferences+¶:&Oben:+¶:&RückgängigEditor+į&Rückgängig
QLineEdit+į&Rückgängig
QTextEdit+į$&Rückgängig machen+į
&Val:+Çú&Ansicht+ÏÇStilvorlagen...,Î
(TAB)-…IVText bei EPS- und PDF-Anzeige weichzeichnen0(g&Datei &komprimieren0¶E6Währungssymbol voranstellen5µL8Eigenschaften der An&merkung7[³Bilder:7Ü:Formular senden>Í,Abstand/Ausrichtung...>ìÞ,Änderungen &übernehmen@QDMaximum von@df*Änderungen übernehmen@DAusrichtenH/Þ
Alt+CH6ó
Alt+OH6ÿAnwendenHw9SchwarzI'›BlocksatzI5›KartenIˆ³
HakenIë›Löschen
QLineEditJ+‚Löschen
QTextEditJ+‚LöschenJ+‚SchließenQFontDialogJ6•Schließen
QTitleBarJ6•SchließenQWorkspaceJ6•SchließenJ6•
FarbeJcb
KommaJd1
KreuzJ–£
Strg+J¸ë&Einband:Jî:TschechischK˜HolländischKʘ
EmailL7üFehlerL™bFeld hat FokusM_£HefterMb³Schrift:MezGehe zuN¯GriechischN‹»GruppierenN–ÀFarb&ton:O|Š
IconsO¦S&InformationPÏBild  PageItemP7ÕBildP7Õ4In den Hintergrund bringenP@Minimieren
QTitleBarPFEMinimierenPFEVertieftPYÄIrischP˜ Ecken
ab&runden:PÓ:*Bilder ak&tualisierenR0GroßRˆÕ
EbeneRÂ
LegalNewDocR½|
LegalR½|AnordnungR̼"Weiter nach untenSmÂ
MenüsPreferencesSÅÃ
MenüsSÅÃVersch.T       ^
Name:AnnotTƒŠ
Name:TƒŠ"Nur gerade SeitenT)NieTÌÂFinnisch:U
j
PfadeUZÃSeite V}pSeite:AnnotV}ŠSeite:V}ŠEinfügenVŠ¥
PfadeVŠóAndereAnnotV®ÂAndereV®ÂNichtsW'þDruckenWT Weiter nach obenX€•BereichDruckX„ÕBereichX„Õ6Farbprofil für den Monitor.X¡ÎFertigX·¹JFarben aus anderem Dokument nachladenX¹¤ZurücksetzenXÉÄRechtsSearchReplaceXýôRechtsXýôRundenYlDPunkte (pts)Y~éAufrollen
QTitleBarYç¥TonwertScribusAppYç¥TonwertYç¥
ShiftYïÔ&Innen:NewDocYø:&Innen:PreferencesYø:&Innen:Yø:ZeichenYþSGröße:ZŠ
KleinZ8,DurchgehendZbôTeilenZsanstattZ«StilZÀ%&Oben:[:WerkzeugePreferences[f3WerkzeugeScribusApp[f3Werkzeuge[f3Typ:Annot\ŠTyp:\ŠEinheiten\P³Wert\ƒµ Verwendungszweck
nftdialog\—Õ Verwendungszweck\—Õ.Kompletten Text löschen]îBreite]û¨:Name der &ausführbaren Datei:h,Ê &Linien-Stile...k2ž$Initialisierung...k´n&Text &bearbeiten...tw~.Pfad nach unten scheren±Linksbündig…94$In den HintergrundˆÁ&Optionen...ŽH¾šSeitengröße des Dokuments, entweder eine Standardgröße oder benutzerdefiniert},In Datei &speichern...—iÎAus—–vDokumente (*.sla *.sla.gz *.scd *.scd.gz);;Alle Dateien (*)Farbmanager˜$‰vDokumente (*.sla *.sla.gz *.scd *.scd.gz);;Alle Dateien (*)LineFormate˜$‰vDokumente (*.sla *.sla.gz *.scd *.scd.gz);;Alle Dateien (*)     MergeDoc˜$‰vDokumente (*.sla *.sla.gz *.scd *.scd.gz);;Alle Dateien (*)ScribusApp˜$‰vDokumente (*.sla *.sla.gz *.scd *.scd.gz);;Alle Dateien (*)˜$‰>Die folgenden Programme fehlen:˜‘šAusgabe&profil:ŸÅZ8Seitenverhältnis beibehalten¥uListenfeldAnnot¦NXListenfeld¦NXHText mit dem Story Editor bearbeiten¦wbItalienisch¨/.Schreiben: %1¨œ\Wollen Sie wirklich alle Änderungen verlieren?©†lDie erste Seite im Dokument soll eine linke Seite sein©TAuflösenªgu(Am Raster ausrichten°jtjStart-Position für die Effekte Einblenden und Teilen.°}Ž.Währungssymbol benutzen³9|Stil verändern¸”Ó0Pfad horizontal spiegeln»DÉSeiten:¾Àê Tasten&kürzel...Á8Aktiviert den Magenta-AuszugÁk•hAlle unterstützten Formate (*.eps *.EPS *.ps *.PS);;Çë[>Links-Unten als Ursprung setzenÊø´BUnterfarben&reduktion durchführenËÛ, Gruppe auf&lösenΓ>Während Texteingabe über&prüfenÑ^çAndere OptionenÔBs2&Benutzerdefinierte Taste×D‰$Feld&eigenschaften׊ƒ(ICC-Profile benutzenØçåfehlt!Ù³ÑHEigenschaften des Polygon-WerkzeugesÛº3>Än&derungen am Dokument erlaubtߢ¤ Text importierenáô.Text in Datei speicherná¶5¢Ausgabe-Profil zum Drucken. Wenn möglich, benutzen Sie das Profil Ihres Druckers.áü&Stichworte:ä:º¨Erzeugt PDF-Artikel, die für die Navigation in verketteten Textrahmen nützlich sind.æhn8Eigene Farben &definieren >>è
Neues Dokumentè°ä*Farbprofil für FarbenéÅs6Farbprofil für den Drucker.êÆ®Brasilianisch:pŠ8Eigenschaften des Pfadtextes‡Für den Textfluss wird das umgebende Rechteck an Stelle der Form genutzt
-wNPfad horizontal nach rechts verschiebenD&Tabulatoren...¡>TextbearbeitungdÒWaagrechtAlign¬ìWaagrecht¬ìZahlenformat”(Magnetisches Ra&sterPagejÔ(Ma&gnetisches RasterjÔUmrandetôlÄndert die Einstellungen für die linken und End-Punkte!\sKopie #%1 von
MusterSeiten%. Kopie #%1 von%. RAbstand zwischen dem linken Seitenrand und der Papierkante.
Wenn Doppelseiten aktiviert sind, kann hier der Abstand gewählt werden, um eine genaue Bindung zu ermöglichenNewDoc%œç(Abstand zwischen dem linken Seitenrand und der Papierkante.
Wenn Doppelseiten aktiviert sind, kann hier der korrekte Bund-Abstand eingetragen werdenPreferences%ύ(Abstand zwischen dem linken Seitenrand und der Papierkante.
Wenn Doppelseiten aktiviert sind, kann hier der korrekte Bund-Abstand eingetragen werden%œç(Text überlagert Icon(CÞ&Anzahl der &Kopien:*gª4ICC-Profile werden geladen0·ó.Rendering-Einstellungen2;³&Horizontal spiegeln2á¼"Art des Häkchens:5[Z(Absolut farbmetrisch    CMSPrefs;“(Absolut farbmetrisch      Mpalette;“(Absolut farbmetrisch;“Wenn Sie Vorlagen erstellen, sollten Sie darauf achten, dass Sie die Informationen in dem Abschnitt "Vorlagen installieren" beachten. Das bedeutet, der Benutzer sollte in der Lage sein, die Vorlage einfach in das entsprechende Verzeichnis zu kopieren und zu benutzen.;^6Vergrößern oder verkleinern;Ô,Plugins werden geladen=f3Gruppe auflösen>“*Nach &Größe sortierenCÅ &Bewegte Linien:CJJ*Nach &Datum sortierenCÎe(Nach &Name sortierenD"õIn Datei:M:hÄndert die Größe der Vorschau im Bibliotheks-FensterPDe(&Scripts für ScribusT{CNicht DruckenW‹Kein Stil    MpaletteZ»uKein StilSideBarZ»uKein StilZ»uKein Titel[u&Linke Seite &zuerstNewDoccE¤&Linke Seite &zuerstPreferencescE¤&Linke Seite &zuerstcE¤Weiche TrennungcçÞ&Neues Verzeichnis 1fPáNFarbprofil für Dokumentfarben einbettenjçãLDer Name der Farbe ist nicht eindeutigpÊåÎKopieren Sie die existierende template.xml nach template.lang_COUNTRY.xml (selber Ländercode wie bei den qm-Dateien), zum Beispiel template.fi.xml für Finnisch. Diese Kopie muss sich im selben Verzeichnis wie template.xml befinden.q™ÎAuf&lösung:ExportFormrPzAuf&lösung:rPz2&Verschlüsselung benutzens>XVersatz unter der Grundlinie auf einer Zeiles–0Scribus Version %1
%2 %3ƒ:&Fangabstand der Hilfslinien:ƒyºÐAusgabe-Auflösung für Text und Vektor-Grafiken.
Das beeinflusst nicht die Auflösung der Bitmap-Grafiken.ˆ’N4Aktiviert den Black-AuszugŒe,&Horizontaler Versatz:”3Š Grad der Drehung•eî2Abzug für Beschnitt links™GevAbstand zwischen dem unteren Seitenrand und der PapierkanteNewDocŸø•vAbstand zwischen dem unteren Seitenrand und der PapierkantePreferencesŸø•vAbstand zwischen dem unteren Seitenrand und der PapierkanteŸø•,Im &Vordergrund halten¨2"Vertikal spiegelnªÜü>Abstand zwischen den Teillinien«S@Abstand zwischen den Hauptlinien«HEPS-Bilder (*.eps);;Alle Dateien (*)­ÉMailing Liste¯3¤&Konsole zeigen        MenuTest³ÕKonsole &zeigen³Õ&Bildrahmen·:&Trotzdem sch&ließen·d¹XDer Name der Stilvorlage ist nicht eindeutig¸     •>Rechts-Oben als Ursprung setzen¹‰d&Info-Text:¼5Ú:&Tiefenkompensierung benutzenÇÃnD&ruckvorschauÉ—×,Pfad vergrößern um x %Í–•¸Veränderung der PDF-Datei gestatten. Wenn nicht ausgewählt, wird die Veränderung verhindert.ΔÎÒFehler: Sie versuchen ein Objekt zu aktivieren, das gar nicht exisitiert! Außerdem ist nichts ausgewählt.ЯŽ Fehlende SchriftÔ€TLZeichen an der Cursorposition einfügenÕuä$Als Bild speichernÚ])(Schriftart verändernß¡3,&Gleichmäßig verteilenàÉ™2Verfügbare Export-FormateáX3JAuflösung der Bilder &reduzieren auf:êWJ*Umrissfarbe veränderní¯CHintergrundQObjectííäHintergrundííäDWählen Sie ein Ausgabe-Verzeichnisî[ù.Farbe der &Hilfslinien:ô^jAnkündigungenöé³FPfad gegen den Uhrzeigersinn drehenöøµ,Externe Hilfsprogramme÷ÖƒXWollen Sie wirklich den ganzen Text löschen?Page©_XWollen Sie wirklich den ganzen Text löschen?©_&CMYK anzeigenåÛ¢Aktiviert bedeutet Koordinaten relativ zur Seite,
andernfalls relativ zum Objekt.
®$Seiten importieren        MergeDocì  $Seiten importierenì Web Farben"4&Sonderzeichen einfügen..."0~Absatzstil$bÅ0Intensität der Füllfarbe(!¼6Render-Methode für das Bild0Ç6&Zuletzt verwendete Scripts5zcRAbstand des Textes vom unteren Rahmenrand5Ž¥ÄWählen Sie ein Masterpasswort, dass alle Sicherheitsfunktionen
in der exportierten Datei aktiviert<'Bild &sichtbar>,ÅÄFehler! Sie versuchen, bei einem nicht existierenden Objekt die Textfluss-Eigenschaften zu ändern!Eöñ$Zeichen auswählen:Gðj.Lesezeichen verschiebenNLkRVorschau für aufgeführte Seiten anzeigen.QŒžGespiegeltYa×Oberen KantenY¡£.Externe Web-Verknüpfung[1[&Randfarbe:]RŠdas Verzeichnis]Ýé&Ganzes Wort^äSkalierungsart:q* von %1u‚0&Objektumriss bearbeiten|sSende an URL:¥*
Flach  Mpalette†MP
Flach†MP%1. %2 %3 †¬P>Zeicheneinstellungen bearbeitenˆI&Beziehung:ˆ^ÚˆAktiviert die Sicherheits-Funktionen in der exportierten PDF-Datei.
Wenn Acrobat 4.0 ausgewählt ist, wird die PDF-Datei mit 40 bit verschlüsselt.
Wenn Acrobat 5.0 ausgewählt ist, wird die PDF-Datei mit 128 bit verschlüsselt.
Hinweis: Die Verschlüsselung ist nicht so zuverlässig wie GPG oder PGP und hat einige Begrenzungen.ˆcî@&Präsentationseffekte aktivierenŠðS*Kreisförmiger VerlaufHÄ4&Hilfslinien bearbeiten...‹ÎWerbung:ÃAnordnung:l*Eigene Vorlagen’Ð3Fang&radius:“xDatei&typ:—úBereich—ESeiten &wählen™&Dateiname:™ú$Strich-Punkt-Punkt™ÃU4Intensität der LinienfarbeœãNur TextŸ@9NewsletterŸb3(Nur Text importieren¡?¹
Ü&ber§–ÄAn&wenden¨w9&Blocksatz©5›Schl&ießenAboutª6•Schl&ießenBiblioª6•Schl&ießen        JavaDocsª6•Schl&ießen
MusterSeitenª6•Schl&ießenQWorkspaceª6•Sch&ließenScribusAppª6•Schl&ießenSearchReplaceª6•Schl&ießenª6•èGibt die Auflösung der Bilder an.
72 dpi sind optimal, wenn Sie die Seiten nur auf dem 
Bildschirm betrachten wollenªIî&FarbeQFontDialogªcb&FarbenªcbDatei OptionenªãJDie Schrift %1 ist nicht installiert.¬^Berechnen¬a%&Datei:­ŠSchrift&art:­ezSchrift&arten­e³&GruppierenPage®–À&Gruppieren®–À.Abstand über dem Absatz¯*˜*Bil&der weichzeichnen¯ñã
&Bild°7ÕÄLesezeichen im Dokument in die PDF-Datei einbetten.
Nützlich zur Navigation in langen PDF-Dateien.°dþ
&Groß²ˆÕ&Links:     Mpalette²½zLin&ks:NewDoc²½z&Links:Preferences²½z&Links:²½z&Weiter nach hin&tenPage³mÂ&Weiter nach hin&ten³mÂHVorschau aller Seiten des Dokuments.³Ý¾&Waagrechter Verlauf´”&Name:Biblio´ƒŠ&Name:CMYKChoose´ƒŠ&Name:
EditStyle´ƒŠ&Name:Farbmanager´ƒŠ&Name:´ƒŠEinf&ügenEditor¶Š¥Einf&ügenPage¶Š¥Einf&ügen
QLineEdit¶Š¥Einf&ügen
QTextEdit¶Š¥&EinfügenScribusApp¶Š¥Einf&ügen¶Š¥Rechter Rand·Rž&Drucken·T"Weiter nach vor&nPage¸€•"Weiter nach vor&n¸€•&Bereich¸„Õ&Rechts¸ýôTon&wert¹ç¥
&Form  Mpalette¹èe
&Form¹èe&Größe:NewDocºŠ&Größe:PreferencesºŠ&Größe:ºŠ&Kleinº8,&Werkzeuge»f3&Benutzer:¼œZ¦Leider kein Handbuch verfügbar! Bitte besuchen Sie: http://scribus.net für Updates.ÀÕ®PKopieren von &Text und Bildern gestattenÃ4CKalenderÄáLänge:ÄêêF&Text und Vektorbilder komprimierenÆn#&Löschen...ÈëÎ&Versatz:ÉÕª%1 löschenÊ8ALöschen...ÊKÎ&Absatzstile...·ŽBDiesen Kontrollpunkt zurücksetzenÑ~$Kompressions-Methode für Bitmap-Bilder.
Automatisch - Scribus wählt die beste Methode.
ZIP - Gut für Bilder mit Farbflächen.
JPEG - erzeugt kleinere PDF's bei Dokumenten mit viel Bildern ohne große Kompressionsverluste.
Braucht normalerweise nicht geändert werden.Ö–^2Seiten &vertikal spiegeln×6¬8Homepage und Online ReferenzڮŊHöhe der Seite , veränderbar, wenn "Benutzerdefiniert" ausgewählt istÚºuKapitälchenPreferencesá;óKapitälchenScribusAppá;óKapitälchená;óRandfarbeãÕr&In den &VordergrundPageäÂÔ&In den &VordergrundäÂÔRoll Overå5¢
Punktåè 2Wert wird nicht überprüftè;¤0Ist ein PDF-&Lesezeicheník.Tabulatoren und Einzügeﯮ&Speichern &unter...Biblioñí~&Speichern &unter...Editorñí~&Speichern &unter...QObjectñí~&Speichern &unter...ñí~Tonwertòqµ%1 - [%2]õðM@Gitter im Hintergrund platzierenùOcGalizisch:ù»š”Wenn Doppelseiten aktiviert sind, werden zwei Seiten nebeneinander gezeigtÿ &Musterseiten...(AusrichtenwæEinen anderen Druckmanager benutzen, zum Beispiel kprinter oder gtklp,
um zusätzliche Optionen einstellen zu könnenÿ3ºErstellt eine PostScript-Level 2 Datei. Vorsicht:
hierbei können sehr große Dateien entstehen
O#HSV-Farbwähler" &PDF-Datei erstellenñå$Neue Farbe anlegen6ôNSchriftgröße für einen neuen Textrahmenþ#0Einzubettende Schriften:³
(Objekt&größe sperren'Óu4Abzug für Beschnitt rechts1vEÊAutsch! Sie versuchen ein Bild in ein Objekt zu laden, das nicht existiert oder nicht ausgewählt ist!?™ñ$&Text speichern...C#î(Mehrfach DuplizierenMdupDèe(Mehrfach DuplizierenDèeSuchen/ErsetzenSearchReplaceO‡E$Suchen && ErsetzenO‡E"&Freie Skalierung   MpaletteP™7"&Freie SkalierungP™7&Laden...Ws¾Linien einfügenWxS¦Relative Größe der hochgestellten Buchstaben im Vergleich zur normalen SchriftgrößeXŽ„>Wählen Sie den Importfilter ausQObjectY-u>Wählen Sie den Importfilter ausY-uProgrammierung:Zº*&Herausgeber:[7Ê&Zeige Seitenpalette\êe Tabelle einfügenInsertTable_åµ Tabelle einfügen_åµBild einfügenf/Õ@Tabulatoren setzen/bearbeiten...h@ž2Füllfarbe für Bild-Rahmenh¿“Farben...i+n$Abstand zur Kurve:k‰Z&Farben...mn4Objektumriss &zurücksetzenoée(Text von Pfad l&ösenx
XºErstellt eine PostScript-Level 1 Datei. Vorsicht:
hierbei können sehr große Dateien entstehenzO#0Eigenschaften der FormenzÛ3&Spalten:   Mpalette}
Spa&lten:NewDoc}
&Spalten:}
Magenta}ÅñúBitmap-Bilder neu mit gewählten DPI rendern.
Ist die Option deaktiviert, wird die natürliche Auflösung der Bilder übernommen.~*®*Farbpalette auswählen€A”Seite pro BlattŽ˜ddas MaximumÍMaximalíFormatierungz× KombinationsfeldAnnot‘ Kombinationsfeld‘Miniaturen‘Ñó&DoppelseitenNewDoc‘Ý£&DoppelseitenPreferences‘Ý£&Doppelseiten‘Ý£*Erzwungener Blocksatzz*&Musterseite (Links):¥Z.Kommaseparierte Dateien«c*Name des Absatz-Stils°&Mitarbeiter:°Ó:Ursprungspunkt´rfVertikaler Versatz des Bildes innerhalb des Rahmens¸óVSVG-Bilder (*.svg *.svgz);;Alle Dateien (*)¹?¹.Seiten verschieben von:»€ú6Eigenes Überprüfungsscript:¾®š.Suche nach Schriftarten¾ÃcSpaltenabstand¿Bs&Miniaturen¿ÑóLöschen von:Áºª&In den &Hintergrund×ÄNVeränderungen beim &Verlassen speichernÉÃ&Hinzufügen...ÊqN&Methode:Ê÷Ê0&Horizontale Skalierung:Ì:&Punktaufbau:ÌþjXFarben außerhalb des Farbbereichs &markierenÕP„ˆFehler! Sie versuchen ein Objekt zu aktivieren, das nicht existiert!ÕoAô<p>Sie versuchen, mehr Seiten zu importieren als im aktiven Dokument vorhanden sind.</p>Wählen Sie bitte aus:<br><ul><li>fehlende Seiten <b>erstellen</b></li><li>Bis zur letzten vorhandenen Seite <b>einfügen</b></li><li><b>Abbrechen</b></li></ul><br>Úw*Farbprofil des Bildesã¢UüErforderliche Eingabe für PDF/X-3, ohne die das Dokument nicht PDF/X-3-konform ist. Benutzen Sie z.B. den Titel des Dokuments.ä5¾"Links nach Rechtså•ôFarbe löschenæÂ.Bild vertikal skalierenèc¹"Rechts nach LinksêÝô"Objekte auswählenìã&Dokument einrichtenõ‹ NFehler bei der Ausführung eines Scriptsö       FarbauswahlöŠÂFarbprofile÷l³Punkte löschenùvcSeiten löschenúQcMittenú²“.Er&weiterte Optionen...üÈNVom Dokument:ý
ú,Linienstile bearbeitený½³Ebene löschenþ£bErsetzen durch:ñÊdas MinimumÍMinimalí&Text unter dem Icon
        nEinstellungen
mcNicht vorhanden
 BPfad mit dem Uhrzeigersinn drehenwåInformation...î*&Absolute KoordinatenÚ“8Ebene nach unten verschieben!âVVersatz über der Grundlinie auf einer Zeile#Ñõ^Grafiken ebi EPS- und PDF-Anzeige weichzeichnen0õ§JFehler beim Importieren
der Datei
%1!2ÙA*Farbprofil für Bilder6<ó&Ausrichten=/Þ²Kompressionsstärke: Minimal (25%), Niedrig (50%), Mittel (75%), Hoch (80%), Maximal (95%)?ÉY&Füllfarben:AšFarben:AŸzRZu benutzerdefinierten Farben &hinzufügenIxSHFehler beim Schreiben der Datei(en).QŽ^„Drucken erlauben. Wenn nicht ausgewählt, ist das Drucken verboten.RÛ Linien&art:T‘j&LöschenEditor]+‚&LöschenScribusApp]+‚&LöschenStoryEditor]+‚&Löschen]+‚&Farbe]cbRund    Mpaletteb£>Rundb£>,&Vertikale Skalierung:ièšFüllmethodejDtVerschieben...l^Ver&schieben...lƒ¾Ein&zug:lÀz&Vorlage:ApplyTp0J&Musterseite:p0JLinien-Stilp32Unbenutzte Farben löschenu,„HBenutzerdefinierter linearer VerlaufuÊ„ImportfiltervŸÂAnwendenyœtAktionAnnotz°^Aktionz°^A&usrichten~ÏÞPWollen Sie diesen Stil wirklich löschen?LineFormate+Ÿ\Wollen Sie diese Stilvorlage wirklich löschen?+Ÿ$Render-Prioritäten‚HS"Render Priorität:‚Hš"Render-Priorität:‚KÊ
ImmerƒÙWinkel:„âŠ,Postscript Interpreterˆ–ÒZentriertŠºB
Autor
nftdialogŒ¯b
AutorŒ¯bBla&u:ŽÛŠ<Ausrichtung der Dokument-Seite‘8ƒJalusie“³NPDF-Dateien (*.pdf);;Alle Dateien (*.*)Annot•À‰NPDF-Dateien (*.pdf);;Alle Dateien (*.*)•À‰Rand–ŠÂ Rahmen verbergen–™³AbbrechenAnnot˜I¼AbbrechenAnnota˜I¼Abbrechen
BookMView˜I¼AbbrechenButtonIcon˜I¼Abbrechen
CsvDialog˜I¼Abbrechen   DelColor˜I¼AbbrechenHyAsk˜I¼AbbrechenInsertTable˜I¼Abbrechen  MergeDoc˜I¼AbbrechenPage˜I¼Abbrechen
PicSearch˜I¼Abbrechen
QColorDialog˜I¼AbbrechenQFileDialog˜I¼AbbrechenQFontDialog˜I¼Abbrechen˜I¼Datums-FormatœôZentriertSearchReplaceœZÂZentriertœZÂSchaltflächeAnnotœ»^Schaltflächeœ»^
Kreis Š%"Konve&xes Polygon
PolygonProps¤nn"Konve&xes Polygon¤nnFarbe:¦6ZFarbenFarbmanager¦6“Farben
nftdialog¦6“Farben¦6“Blocksatz§ŸT"Feldeigenschaften¨cDänisch¨P˜&Datum:¨lŠGestrichelt¨ž´Erstellen¨¸¥LöschenBiblio¬,¥Löschen¬,¥"BenutzerdefiniertAnnot¬«]"BenutzerdefiniertNewDoc¬«]"Benutzerdefiniert¬«]Zeit-Format­ô2Aktiviert den Cyan-Auszug°'µEn&den:°dªBAnzahl der &möglichen Trennungen:°xzTschechisch:°¹º&Fester Zwischenraum¸{EQuerformatCupsOptions¹ÊåQuerformatNewDoc¹ÊåQuerformat¹ÊåQuerformat¹êåEditor»bKein Effekt¼ž´(Linienfarbe der Form½ž3Seiten&paletteÅ¥FEingebettete Profile nicht benutzenƐÓ&Versatz:ÉÓjErne&ut ladenÌ5$Ereignis:ÌÅzWert istÍA• Bilder verbergen͇³&PDF-OptionenÎŽDatei:Ð(À"Neues VerzeichnisÑfR
UntenÑØ

FlyerÓü“SeitenfarbenÔkã$Füllfarbe der FormԝÓScript KonsoleÕ÷õErzw. BlocksatzÖ‰´FormatÖ“„UngarischØÀ¾FranzösischØÄ˜,Seiten &importieren...Ú²NSpaltenbreiteÛÇèDeutschÜ“~Englisch:ã
zTWollen Sie dieses Script wirklich löschen?ç–?Gruppeél &Sprache:   DocInfoséÏ
&Sprache:éÏ
<Seitenverhältnisse beibehaltenéî%HilfslinienëúÃHöheëýô"Hilfslinienfarbenì¹ó"Verfügbare Felderì¼C:Name des selektierten ObjektsïZVersteckt諭6Eigenes Berechnungs-Script:ð¶ê*Verfügbare Schriften:÷EšjHier eine komma-separierte Liste der Felder eintragen÷Ðõ$Sperren/EntsperrenøŒ{&Neu von &Vorlage...üK2Ausgewählte Farbe löschenÌR4In den Vordergrund bringenT"Benutzerdefiniert\CImportieren  MergeDocv”Importierenv”
InnenŸ¥InvertierenAnnotÌ”InvertierenÌ”FBezeichnungen der Vorlagen anzeigenÞ“8&Grundlinien-Raster anzeigenPageØä8&Grundlinien-Raster anzeigenØäªFür den Textfluss wird eine zweite Linie benutzt, die auf der originalen Form basiertúg:Anzahl der Ecken des Polygons
PolygonPropsö3:Anzahl der Ecken in Polygonenö3Nicht SichtbarÏ—Beschriftungen'Œ3An&ordnung'ܼEbenen(ü“6Stil&vorlagen bearbeiten...*1US-LetterNewDoc,ºÂUS-Letter,ºÂFalls das Script ein offizelles Scribus-Script ist, den Fehler bitte auf <a href="http://bugs.scribus.net">bugs.scribus.net</a> melden.4âÎ&&Form bearbeiten...6(>Mittel    PDF_Opts;°½Mittel;°½6Tonwert der Textumrissfarbe       Mpalette?ÄU6Tonwert der Textumrissfarbe?ÄUSpiegeln@™bXRichtung für die Effekte Jalusie und Teilen.Et®Werttrenner:SÈJŠEine Person oder Organisation, die bei dem Dokument mitgearbeitet hatTs´^Abstand zwischen zwei automatischen SicherungenUœ)’Wählen Sie ein Password für Benutzer, um die PDF-Datei ansehen zu können.VANNormalAnnotV“|NormalApplyTV“|Normal    CpaletteV“|NormalInsPageV“|Normal
MusterSeitenV“|NormalScribusAppV“|NormalV“|”Maximale Anzahl aufeinanderfolgender Trennungen.
Null bedeutet unbegrenzt.W8Î:Text aus Textrahmen neu ladenX‰•ObjektY¤Zahl\8ÂSchrift NameeUSchriftgröße
EditStyleeîeSchriftgröße    MpaletteeîeSchriftgrößeSToolBFonteîeSchriftgrößeeîe.Hilfslinien Einrichtungf‰¤pAuf Ihrem System sind keine Postscript-Fonts installiertg;Einstellungg°^&Alles druckengß,àScribus speichert im gegebenen Intervall selbstständig eine Backup-Kopie 
des Dokuments mit der Erweiterung .bakhËÃLinker Randj0ž
&Typ:nŠZeige Ebenenq
EndpunkteqAÓ&Anzahl der Spalten:s™
Polnischv0˜2&Text neu vom Text-Rahmenv‰•
Lade:{šTAbstand zwischen dem rechten Seitenrand und der Papierkante.
Wenn Doppelseiten aktiviert sind, kann hier der Abstand gewählt werden, um eine genaue Bindung zu ermöglichenNewDoc{0'*Abstand zwischen dem rechten Seitenrand und der Papierkante.
Wenn Doppelseiten aktiviert sind, kann hier der korrekte Bund-Abstand eingetragen werdenPreferences{0'*Abstand zwischen dem rechten Seitenrand und der Papierkante.
Wenn Doppelseiten aktiviert sind, kann hier der korrekte Bund-Abstand eingetragen werden{0'VPostscript-Dateien (*.ps);;Alle Dateien (*)…?)EntfernenŒFÅUmbenennenŒH5ErgebnisŒ¬4Linienbreite:Œ¾Ê&Füllfarbe verändernŽe“PPython Scripte (*.py);; Alle Dateien (*)• Vorschau˜G%Alle entsperren˜£Skaliere:™‚Š&AufrollenšÇ¥Suchen›ˆ˜&Größe:›àŠAuswählenœ+¤,In &Graustufen drucken*Alle sperrencTonwert:     CpalettežzŠTonwert:žzŠ
Form:ž†ŠShift+žýkBroschürenŸSNeues ScriptŸÜäRDokumente (*.sla *.scd);;Alle Dateien (*)Farbmanager j9RDokumente (*.sla *.scd);;Alle Dateien (*)LineFormate j9RDokumente (*.sla *.scd);;Alle Dateien (*)  MergeDoc j9RDokumente (*.sla *.scd);;Alle Dateien (*)ScribusApp j9RDokumente (*.sla *.scd);;Alle Dateien (*) j9,Als &Bild speichern...¡çžSlowakisch£l{&Schrift Ersetzungen¥&Unsortiert¦±t
&Stil¦à%Quadrat¨¸…4Alle unterstützten FormateQObject©£4Alle unterstützten Formate©£Statusª‹ÃUnterteilen«™Ä
Stil:¬Š&Dokument¬äDokumentPreferences¬@äDokumentQObject¬@äDokument¬@ä,&Farbe der Teillinien:¬´ZTitel:°²ŠX-Pos:Annot²vjX-Pos:Annota²vjX-Pos:²vjLErstellt eine PostScript-Level 3 Datei²É &Nicht verändernµ60Feld ist formatiert als:ºšz|Schaltet die automatische Überprüfung während der Eingabe ein.½ Î$Waagerechte LinienÁ43Y-Pos:AnnotÂvjY-Pos:AnnotaÂvjY-Pos:ÂvjEntsperrenÅ5›Ð<h3>Über Qt</h3><p>Dieses Programm verwendet Qt Version %1</p><p>Qt ist ein multi-platform Framework zum Erstellen von GUI-Programmen in C++.</p><p>Qt bietet Portierungsmöglichkeiten mit nur einer Quellcode-Basis auf MS&nbsp;Windows, Mac&nbsp;OS&nbsp;X, Linux und allen anderen großen kommerziellen Unix-Versionen.<br>Qt ist auch für eingebettete Systeme erhältlich.</p><p>Qt ist ein Produkt von Trolltech. Weitere Informationen finden Sie unter <tt>http://www.trolltech.com/qt/</tt>.</p>Æz¾ÀAktiviert Transparenz und transparente Objekt im Dokument. Erfordert Ghostscript 7.07 oder höherɵ¢JavaScriptÊDS&criptʐ$$Monitor / InternetËÖr:Auf Sei&tenränder beschneidenÒWƒSu&chen in:ҝzTVertikale Position des aktuellen UrsprungsÔp´€Der Name %1 ist nicht eindeutig.
Bitte wählen Sie einen anderen.BiblioÕM>€Der Name %1 ist nicht eindeutig.
Bitte wählen Sie einen anderen.     MpaletteÕM>€Der Name %1 ist nicht eindeutig.
Bitte wählen Sie einen anderen.
MultiLineÕM>€Der Name %1 ist nicht eindeutig.
Bitte wählen Sie einen anderen.ÕM>Walisisch:Ü9º &Kürzestes Wort:ßozBreite:ߺº.Stilvorlagen bearbeitenàR£pLegt die gesamte Höhe des Initials in Zeilennummern festè›sTypografieíF‰Poly&goníù.CSV_headerïòHilfstext:óZ
&von:ó#0&Abstand der Teillinien:ôº.Fa&rbe der Hauptlinien:ôÈêGelbü3gAusrichtungþ!žRechten Kanten3–Anzahl der Zeilen, die Scribus bei der Bewegung des Mausrades scrollen soll›l&Feld verliert Fokus“’Nur Icon,™LSchriftart für einen neuen Text-RahmenVwurde seit dem letzten Speichern verändert.B^Farb&modelllü8Voransicht des Datei-InhaltsoÓ8Farbmanagement Einstellungen˜Ã,Schriftart des Objekts
EditStyleÿä,Schriftart des Objektsÿä6Druckereinstellungen (CUPS) w³&Lesezeichen!"C"Aktueller Absatz:!vúLesezeichen
BookMView#ÂCLesezeichen#ÂC,Wert nicht exportieren%E&Initialien&3ã$Suchergebnis für: /Y°HDieser Dialog zeigt verschiedene CUPS-Optionen zum Drucken an.
Die verfügbaren Einstellungen sind von Ihrem Drucker anhängig.
Hlife -> Über zeigt Ihnen den CUPS-Support an.
Dabei stehen die Zeichen für C=CUPS, C-LittleCMS und T=TIFF.
Fehlende Bibliotheken werden durch ein Sternchen angezeigt13J&Nur ungerade Seiten4G¹&bei zu kleinem Icon7ŒLinien&farbe:72*ŒBilder (*.tif *.png *.jpg *.xpm);;Postscript (*.eps);;Alle Dateien (*)8¨iTool&tipps:æ:Name der &ausführbaren Datei:<)ê2Erste Zeile ist Kopfzeile=’Zeilenab&stand:>ê:„Fehler! Sie versuchen, ein Objekt zu löschen, das nicht existiert!?\¡DKleinstmögliche Vergrößerungsstufe?”4>Größtmögliche Vergrößerungstufe@4Polyline      PageItem@+5Polyline@+52Bild horizontal skalieren@éText&farbe:@ù:FarbpalettenA:ƒ&Text links vom IconD.¾*Tonwert der Textfarbe MpaletteD\*Tonwert der TextfarbeD\(Sende Daten als HTMLE<LTextrahmenH,ÅFüll&farbe:I4ºTextfeldAnnotIXÔTextfeldIXÔTextdateienIn3 Stilistischer Effekt: Erzeugt einen übergroßen ersten Buchstaben in einem AbsatzMHT Farbe bearbeitenNúbMoni&tor:PMoni&tor:PùŠLinker PunktTu„Linien&art:Tº"Punkte hinzufügenUcTextdokumenteUõC.Rahmeninhalt bearbeitenX/Å(Hilfslinien &sperrenX£(Text rechts vom IconY'ÞSchriften...[eÞ Schrift&arten...[‹ÞLinken Kanten\Ñ,Stilvorlage bearbeiten
EditStyle^%Stil bearbeiten^%6Grundlinien-Raster anzeigen`Ñ´TooltippscµÃ(Neues Verzeichnis %1e‘&Textrahmenf,ÅÖffnen...l^Ö&ffnen...Editorl¾Ö&ffnen...l¾jHorizontaler Versatz des Bildes innerhalb des Rahmenspx &Form bearbeitensSeSchrift&größe:   MpalettetæÚSchrift&größe:tæÚ$Ausgewählte FelderuPDeckkraft:zªOptionenAnnot{OptionenDruck{OptionenExportForm{Optionen{Seite(n)} &Erste Zeile:‚~ê<Tastenkombinationen einstellen„sam DokumentendeInsPage†LD*am Ende des Dokuments MergeDoc†LD ans Dokumentende†LD,Vorlagen herunterladenˆÌCˆBreite der Seite, veränderbar, wenn Benutzerdefiniert ausgewählt istŠˆ%Raster zeigen”±8Zeichnet verschiedene Formen–}Anordnung...˜ÐÎHochformat›tHochformatCupsOptions›ƒtHochformatNewDoc›ƒtHochformat›ƒt,&Bounding Box benutzen£|èOriginal-PPI:«MÐ"Benutzerdefiniert¬«]PAbstand des Textes vom oberen Rahmenrand±¿µFEigenschaften des Linien-Werkzeuges·]3^Wollen sie die Datei
%1
wirklich überschreiben?¸ö¯`Verknüpfte Textrahmen als PDF-Arti&kel speichernÀT#Beiträge von:ÂìêÜber &QtÆl&Maustaste loslassenÉp€Über&sichtË.õÜbersichtScribusAppË0ÜbersichtË0
AußenËŸõSlovenischÌN&LöschenÌ,åAbständeÌÅ·EigenschaftenAnnotÌÖ£Eigenschaften MpaletteÌÖ£EigenschaftenÌÖ£LEine Seitenbereich als PDF exportierenÍó¦ObenÕ_
von 0Ù_öEin Abriss des Inhalts.
Hier kann eine kurze Beschreibung oder Zusammenfassung stehen. Sie wird in die PDF-Datei exportiertÜB4Geben sie durch Kommata getrennt ein, welche
Seiten importiert werden sollen, zum Beispiel
1-5 oder 3,4. * steht  für alle Seiten.DruckÝR~Geben sie durch Kommata getrennt ein, welche
Seiten importiert werden sollen, zum Beispiel
1-5 oder 3,4. * steht  für alle Seiten.ExportFormÝR~Geben sie durch Kommata getrennt ein, welche
Seiten importiert werden sollen, zum Beispiel
1-5 oder 3,4. * steht  für alle Seiten.     MergeDocÝR~Geben sie durch Kommata getrennt ein, welche
Seiten importiert werden sollen, zum Beispiel
1-5 oder 3,4. * steht  für alle Seiten.ÝR~zwi&schen:ÝôÚ*Schräg von Links ObenÞ”0BildbearbeitungsprogrammÞNLegt das Standard-Zoom-Einstellung festÞ»Œ6&Rückgängig: Objekt löschenßp´èDiese Meldung befindet sich auch in Ihrer Zwischenablage. Benutzen Sie Strg+V, um sie in den Bugtracker zu kopieren.àhn&EigenschaftenâÖ£ªEine eindeutige Referenz zu dem Dokument in einem gegebenen Kontext wie ISBN oder URIå9‰JKontrollpunkte unabhängig verschiebenæ™|Bilder behalten automatisch ihre originalen SeitenverhältnisseèéS>Farbprofil für Bilder einbettení£ÓDNur die aktuelle Seite exportierenîêEØHier sind Ihre Vorlagen, um eine neue Seite zu erzeugen
ziehen Sie eine Vorlage auf die Seitenansicht unten.ï—nèFarbmodell für die Ausgabe der PDF-Datei.
Wählen Sie Monitor/Internet für PDF-Dateien, die auf dem Monitor angezeigt oder mit herkömmlichen Druckern gedruckt werden sollen.
Wählen Sie Drucker, um die PDF-Datei auf einem CMYK-Drucker auszugeben.÷«N8Alle Schriftarten ein&bettenù©£Auswählen...ùá^Bildú¼Õ*Grundlinien-&Versatz:g
’Die Person oder Organisation, die vorrangig verantwortlich für den Inhalt des Dokuments ist.
Diese Feld kann sowohl in das Scribus-Dokument als auch in die Meta-Daten einer PDF-Datei eingebettet werdenÞv.Schriftarten ein&betten|£¼Aktiviert die Präsentationseffekte, wenn der Acrobat Reader im Vollbild-Modus ausgeführt wird.Z¾(Script &ausführen...ã,Weitere &Informationen®,Tabulatoren bearbeiten•s&Tabulatoren...¨î<Eine Seitenbereich exportierenÊs<Farbe des Seiten-Hintergrundes¡Â.Mauszeiger berührt Feld 6R
Punkt"ë$Platzierung' 6Ebene nach oben verschieben*R&DuplizierenFarbmanager+õe&DuplizierenLineFormate+õe&Duplizieren
MusterSeiten+õe&DuplizierenScribusApp+õe&Duplizieren+õeVorlage:-€Duplizieren/Óe:Grad der Drehung des Polygons
PolygonProps3çS:Grad der Drehung des Polygons3çS&Schriftart...5QNArt der Ecken8c Polygone &teilen9µs0Magnetische Hilfs&linienPage9Û“0&Magnetische Hilfslinien9Û“6Farbe für die Seiten-Ränder;¦Ã¸Eine Person oder Organisation, die für die Veröffentlichung des Dokuments verantwortlich ist?ÁELesen/SchreibenKÕ0Abzug für Beschnitt obenN©eIcons benutzenOÚÃ$Punkte verschiebenR$Seiten verschiebenS;8Abstand zwischen den Spalten[²ðStellt True Type Fonts, Open Type Fonts, EPS, PDF und Vektor-Grafiken 
auf Kosten der Render-Geschwindigkeit glatter dar`·GPolnisch:c     êRänderNewDocc“RänderPreferencesc“Ränderc“Polygon   PageItemcþPolygoncþNur Lesene‰ Ränder verbergengyImportfilter:iüPosterj¬Ã*Farbprofil für BilderjÁC$Speichern unter...mÙÎ4Kontrollpunkte verschiebennƒ,Hilfslinien bearbeiteno‡ãNur Lesent‰ÆInformationen über Rechte in dem oder über das Dokument, z.B. Copyright, Patente oder Handelsmarken}ók.&Transparenz aktivieren~1),Schriftart des Objekts‚D0Schriftarten&vorschau...ƒOžnMacht die erste Seite zu der linken Seite des DokumentsNewDoc†ärMacht die erste Seite des Dokuments zu einer linken Seite†äALT+SHIFT+T‹¢GedrücktŒ©äVor&schauŒÍwVorschau
PicSearchŒÏ—VorschauŒÏ—Aktive Palette:‚ŠDrucken:WDruckerZ’Linienbreite‘f•&Oberhalb:‘ÜÊjLänge des kürzesten Wortes, das getrennt werden soll.’®&In &Pfade umwandeln’9c&Umwandeln in“odas Produkt•»ÔLBibliotheken (*.scs);;Alle Dateien (*)šë©6Eigenschaften der Anmerkung¦$bei zu großem Icon¦'×Neu von Vorlage¨EBild laden...­,~Bild &laden...­F~&Senkrechter Verlauf±×Beschrei&bung:³nê0An diese Stelle kopieren´¦åSeite kopierenµ-µ&Dateityp:¹{ú*Polygon-EigenschaftenºçC Be&reich druckenÁµErsatzÄýt>Transparenz für Farbe auswählenÐ[¤,Pfad nach oben scherenЀÀWelche Seiten×\¤Tiefenkompensierung ist eine Methode zur Verbesserung des Kontrasts.
Diese Option sollte aktiviert sein, wenn Sie Fotos im Dokument haben.Ú>6Seiten werden importiert...ÜÄÎE&xtras    PDF_Opts߸ÃE&xtras߸ÃHWollen Sie die Änderungen speichern?àOBHorizontale Skalierung des Bildesáƒ&An Rahmen an&passenãPe"Breite der Linienè`C&Formatierungë»EDIn Fa&rbe drucken, falls verfügbaríuDas Programmï-*Bezierkurve schließen÷ Å(Linien-Stil der Formþ¬ÓˆLegt den Winkel fest, bei dem sich die Linien des Polygons verbinden
PolygonPropsþ÷>ˆLegt den Winkel fest, bei dem sich die Linien des Polygons verbindenþ÷>>Datei kopieren oder verschiebenuUkrainisch:6š0Text an Pfad aus&richtenåØ(Text auf Pfad setzenç8DSchriftgröße für Menüs und DialogeáÃ:Einige Objekte sind gesperrt.þ*Seitennummer einfügen      Ù"v<qt>Sind Sie sicher, dass Sie %1 "%2" löschen möchten?</qt>i~0In &Bibliothek speichern°{8Grundlinien-Raster verbergenÍ42Nummer der &ersten Seite:Á*"Vorlage entfernensµ&Vorlage vorbereiten’•VThe quick brown fox jumps over the lazy dogFontPreviewÇVThe quick brown fox jumps over the lazy dogÇvor SeiteInsPageÚµvor Seite  MergeDocÚµvor SeiteÚµ<Farbe des selektierten ObjektsðÄ$Standard-Rendering Methode für den Drucker. Ohne einen Grund zur Veränderung
sollte entweder relativ farbmetrisch oder Wahrnehmung aktiviert sein.)­$Text für Roll Over-ÂÜberprüfen/­ezProzentuale Vergrößerung des Zeilenabstandes zur Schriftgröße0t'dBenutzt zur Vorschau CMYK an Stelle der RGB-Farben0¾³0Zeichenbreiten skalieren       Mpalette7ˆƒ0Zeichenbreiten skalieren7ˆƒ.template.xml übersetzen>—,@Stilvorlage für aktuellen Absatz    Mpalette@Ch@Stilvorlage für aktuellen Absatz@Ch$In den VordergrundI'Ä&ndern...DruckI=îÄ&ndern...ExportFormI=îÄ&ndern...
FontPrefsI=îÄ&ndern...I=îÄ&ndern...IûÎPasse Farben anLÉPDF-FormulareM=ÃÄndern...AnnotMJîÄndern...AnnotaMJîÄndern...MJî&Wechseln...OêîRechtsbündigYÓôPDF-Werkzeuge[³Prozent-Format_S„@Rechts-Unten als Ursprung setzen_¢”&PDF-Werkzeuge`³Text &laden...Pageb·^Text &laden...b·^2Optionen für CSV-ImportereB“>Vertikale Skalierung des BildesidÓHFehler beim Schreiben der Datei(en).p¾î$Zusätzliche &PfadeufZeichen~22Hilfslinien bearbeiten...~7þUkrainisch€^Quadratisch     Mpalette‚á0Quadratisch‚á0Biblio&thek„MûBibliothekBiblio†íûBibliothekPreferences†íûBibliothek†íû^Mit dieser Option werden ein paar Grautöne, die entstehen,
wenn Black aus Cyan, Magenta und Yellow gemischt wird, durch Schwarz ersetzt.
Hauptsächlich werden davon neutrale und dunkle Farbtöne beeinflusst,
die Grau sehr nahe stehen. Diese Option kann zu besseren Bildern führen,
allerdings müssen Sie von Fall zu Fall entscheiden, wie Sie bessere Ergebnisse
bekommen. Außerdem reduziert UFR die Gefahr einer Übersättigung mit CMY.
‡ÓþZeichen‡ã"Baskisch:Š‹Ê,&Objektumriss benutzenŒ¼U&Ränder:îZ:% vergrößern oder verkleinern޵ù¢Aktiviert die Darstellung der Farben basierend auf dem 
gewählten Druckerprofil.
ÈÎ&An&zahl der Kopien:’gªZDrehung des Objekts um den aktuellen Ursprung“q$PDF/X-&3”ªÓ.Bibliothek wird geladen—|K.Pfad verkleinern um x %œ˜¥:Automatischer &Zeilenabstand:žuª*Farbpalette speichernŸ™t.Schriftart für PDF 1.3:£zú†Zum Einstellen der Anzeigegröße das Lineal mit dem Regler anpassen.¦\n>Eigenschaften der Bilder-Rahmen§£cKataloge¨1s&Anzeigedauer:ªÅªPasswortªãäKategorie«â @Effekt auf alle Seiten an&wenden­˜cPfadtext PageItem­©”Pfadtext­©”&Von Datei &laden...®‰.$&Silbentrennung...°»þ,Dokument einrichten...²0^Javascripte...³àž&Javascripts...³òžEinbetten in:¶$*Einbettenºäw&ICC-Profile:»yZAnpassen...¼ìn$&Konsole verbergen¿øÅDarstellung:À:CVS_dataŬ!&ErsetzenÇ%% &Jetzt speichernÇ€÷2Dokument &drucken erlaubtÊ Ä"Wieder&herstellenÊ´5&Autor:ÊôúAutor:Êö der DurchschnitṫµHervorgehobenÌÂôRechtsØ6pSuche beendetÙaÄ&Ganze SeiteÚ%ÇGanze SeiteÚ;'Inhalt lösc&henâÄã.Alle Seiten exportierenäÔ“&In den &HintergrundPageîï›&In den &Hintergrundîï›MaximierenðF50&Vorschaubilder erzeugenó]ã
Ein Name für das Dokment
Diese Feld kann sowohl in das Scribus-Dokument als auch in die Meta-Daten einer PDF-Datei eingebettet werdenô
v2&Als Vorlage speichern...÷ª¾&Häufigkeit:÷Í$Verzeichnis suchenüùIAttributeýAsTrim BoxÿNØAfrikaans       1ƒ&Drucken...QObject  \~&Drucken...        \~Drucken...  v~Drucken        «7&Drucker:   þŠEc&ken:
PolygonProps    ƒ
Ec&ken:   ƒ

Links     |48&Versteckte Dateien anzeigen      Ac&Beabeitung &beenden        ê8Eigenschaften der Zoom-Level     ¬S&Text &weichzeichnen       Ô@Standard-Verzeichnis für Scripte    !î     Ra&ster zeigenPage   /w”Ra&ster zeigen        /w”Über&setzungen       2“"Daten importieren 4ïÁSeite einfügen       5>NImportvorgang erfolgreich abgeschlossen        6ó%Art der Enden   7- Wiederherstellen      8†e8Umgekehrt Diagonaler Verlauf    =46Ausgabeverzeichnis wechseln        @¯i*&Mehrfach Duplizieren   DèENeue Farbe J¢(Statische Farbregler     JÆNeuer Eintrag   LYBeschreibung
nftdialog     MgþBeschreibung     MgþKurve zeigen     OV¥Neue Ebene RÛ,&Suchen && Ersetzen...ScribusApp TUþ$&Suche/Ersetzen... TUþNeuer StilLineFormate        Zìå Neue Stilvorlage    Zìå&X-Größe:        \9ªProfil:       ]úProgramme   ^ƒ36Grundlinien-Raster anzeigen       b4@Gewählte Markierung(en) löschen.    cÐ~:Auf andere &Ebene verschieben   e_B&&Schriftartvorgabe:        e¢º¶Kompression von Text und Grafiken reduziert die Dateigröße.
Nicht ohne Grund deaktivieren.
       hþInformation       hã>&Unten:    Mpalette      k¸ª&Unten:NewDoc  k¸ª&Unten:Preferences     k¸ª&Unten:      k¸ªÜber Qt     laô(Füllfarbe bearbeiten    n8#6Eigenschaften &verbergen...        pZþ0Mauszeiger verlässt Feld    q‰Ä"Maustaste drücken        qðGrößen&vorgabe:     r×JBenutzen     tÑ”$Bild/Text laden...       zV.&Text/Bild &laden...        zXÎSka&lierung:     ‚±jSka&lierung:   ‚ï:Picas (p)NewDoc     …yÙPicas (p) …yÙ¶Objekte außerhalb der Seitenränder auf den gedruckten oder exportierten Seiten nicht zeigen  …ƒõ(Textrahmen verbinden  ‡œã&Hintereinander    ‰•Katalanisch   Š‚>Speichern unter     ŒtÓSpeichern unterDruck   ŒvÓSpeichern unter   PDF_Opts      ŒvÓSpeichern unterQObject ŒvÓSpeichern unterScribusApp      ŒvÓSpeichern unter      ŒvÓ(Anwenden von &Seite:    J"Manuelles Kerning        Mpalette      ”5Ç"Manuelles Kerning ”5Ç&Y-Größe:       —°ª.Musterseite anwenden...    ˜´n6Aktiviert den Yellow-Auszug      škÅTiefgestelltPreferences   šêÄTiefgestelltScribusApp   šêÄTiefgestellt   šêÄ Seiten pro Blatt   œËth&Benutzerdefinierte Rendering-Einstellungen benutzen     y&Zeichensatz     ¤Ð$2Spanisch und Katalanisch:  §PŠScript:   ©*<Objekt sperren oder entsperren ­´Gesperrt    ­‚µ6Vorhandenes Dokument öffnen   ®Z„ØHinzufügen von Anmerkungen gestatten.
Wenn nicht ausgewählt, wird das Hinzufügen von Anmerkungen verhindert. ³Þ`Richtung für die Effekte Rollen und Schachbrett.   ¹;~dWollen Sie auch alle Objekte dieser Ebene löschen?        »ßHochgestelltPreferences   ÀV´HochgestelltScribusApp    ÀV´Hochgestellt    ÀV´Prozent      ÀËU*Bezierlinien einfügen ÀóÃWahrnehmung  CMSPrefs      Â×üWahrnehmung  Mpalette      Â×üWahrnehmung     Â×ü8Nicht speichern und &beenden   ÇǧEinfügen...    ÉA^2Diese erweiterte Optio ist normalerweise deaktiviert und sollte nur aktiviert werden,
wenn Ihre Druckerei es fordert und sie die notwendigen Informationen haben.
Andernfalls könnte ihre PDF-Datei fehlerhaft gedruckt werden und sie kann nicht plattformübergreifend verwendet werden.       Éý^Einfügen von   ÊRussisch     ÊŸ.&Einfügen von Ë Ein&fügen...    Ëá^.Drucken fehlgeschlagen!      ÕNSpeichert das aktuelle Dokument als PDF       ÝF(Verfügbare Vorlagen:    Ý%:Das Ausgabeverzeichnis - dort werden Ihre Bilder gespeichert.
Dateinamen der Bilder haben das Format 'NamedesDokuments-Seite.Dateiformat   Þ€WTextumrissfarbe
EditStyle     ç…Textumrissfarbe  Mpalette      ç…Textumrissfarbe     ç…Zeichen:Page è–€Zeichen: è–€ZAnzahl der Spalten in einem neuen Text-Rahmen       éõ*Seiten zusammenfassen  é‹gVisitenkarten éÀƒ@Gitter im Vordergrund platzieren   ëú#2Render-Methode für Farben îmóJPDF-Dateien (*.pdf);;Alle Dateien (*)  õ     „%1
Datei wurde nicht gefunden.
Überprüfen Sie Pfad und Dateinamen.       ö®>Alle Seiten als PDF exportieren      üV0Seiten&vorschau anzeigen     ý>SSuchen nach:     ÿŽÚDezimalstellen:
IÚ&Position:
Sz$Linke Seite zuerst

<ÄPosition:

³z¤Relative Größe der tiefgestellen Buchstaben im Vergleich zur normalen Schriftgröße

ï„*der folgenden Felder:
[Ú(Relativ Farbmetrisch  CMSPrefs
:Ã(Relativ Farbmetrisch  Mpalette
:Ã(Relativ Farbmetrisch
:àGibt die Qualität der Bilder an - 100% beste Qualität...1% schlechteste Qualität
Ã9(Standard-Rendering Methode für Ihren Monitor. Ohne einen Grund zur Veränderung
sollte entweder relativ farbmetrisch oder Wahrnehmung aktiviert sein.
0&Silbentrennung anwenden
tSilbentrennung
mt,Pfad vertikal spiegeln
"šObjekt drehen
.`=Aktuelle PPI:
/÷°ŠRelative Größe der Kapitälchen im Vergleich zur normalen Schriftgröße
0¥$vDokumente (*.sla *.sla.gz *.scd *.scd.gz);;Alle Dateien (*)
2™ Scribus-Dokument
3öd$Ausgabe in &Datei:
5˜úSlowakisch:
6ǺTZeit bis die nächste Seite angezeigt wird.
6ñŽHBenutzerdefinierter radialer Verlauf
:d Alles aus&wählenScribusApp
;fœ Alles aus&wählen
;fœ(Schriftart auswählen
=äÚKopieren von Text oder Bildern gestatten.
Wenn nicht ausgewählt, können weder Text von Bilder kopiert werden.
@·>DAktiviert die Darstellung der Farben, die mit dem aktuellen Profil ungenau wiedergegeben werden.
Das erfordert sehr genaue Profile und dient nur als Anhaltspunkt.
Jð~TGewählten Effekt auf alle Seiten anwenden.
Sî^(Text von Datei laden
UÈ¥Druckerwahl
Uö®*Importiere Daten von:
Y{ÊzBild-Rahmen ermöglicht das Skalieren auf eine beliebige Größe
Z_õKodierung:CustomFDialog
ZÈêKodierung:
ZÈêBGrundlinien-Raster nicht anzeigen
a~d
Liste
eςKopie von
g·XTastenkombination für die ausgewählte Aktion
h,Spanisch
hPÈ8und kleiner oder gleich als:
hµºŒBreite der Seite, veränderbar, wenn "Benutzerdefiniert" ausgewählt ist
hÀ5Spezialattribut
kŸ,&Quelle:
l‹:S&til:
nÚ0Absturz durch Signal #%1
q14Einstellungen für die Maus
s”3TabloidNewDoc
y5¤Tabloid
y5¤ &Vollautomatisch
zoó&Hinzufügen...
zq.Lö&schen
},å&Ränder zeigenPage
~MS&Ränder zeigen
~MS8Druckt das aktuelle Dokument
~’¤(Farbe der Teillinien
~У*Farbe der Hauptlinien
~ØãText laden...
‚·^Italienisch:
‚ó&Winkel:
„âªDänisch:
…     úAn&fügenFarbmanager
‡ld&AnfügenLineFormate
‡ld&Anfügen
MusterSeiten
‡ldAn&fügen
‡ldNur Schreiben
‡Î9&Drehung:      Mpalette
ˆ]z&Drehung:
PolygonProps
ˆ]z&Drehung:
ˆ]z&Unterhalb:
Œ6Š&Skripte:
Pú&AbbrechenAdvOptions
˜Iœ&AbbrechenAlign
˜Iœ&AbbrechenApplyT
˜Iœ&Abbrechen     CMSPrefs
˜Iœ&AbbrechenCMYKChoose
˜Iœ&AbbrechenCupsOptions
˜Iœ&Abbrechen     DelPages
˜Iœ&Abbrechen     DocInfos
˜Iœ&AbbrechenDruck
˜Iœ&Abbrechen
EditStyle
˜Iœ&AbbrechenExportForm
˜Iœ&AbbrechenFarbmanager
˜Iœ&Abbrechen
FontPrefs
˜Iœ&AbbrechenFontPreview
˜Iœ&Abbrechen
GuideManager
˜Iœ&AbbrechenHySettings
˜Iœ&AbbrechenInsPage
˜Iœ&AbbrechenKeyManager
˜Iœ&AbbrechenLineFormate
˜Iœ&AbbrechenMdup
˜Iœ&Abbrechen
MovePages
˜Iœ&Abbrechen
MultiLine
˜Iœ&AbbrechenNewDoc
˜Iœ&AbbrechenNewTm
˜Iœ&Abbrechen     PDF_Opts
˜Iœ&Abbrechen
PolygonProps
˜Iœ&AbbrechenPreferences
˜Iœ&AbbrechenQuery
˜Iœ&Abbrechen
ReformDoc
˜Iœ&AbbrechenScribusWin
˜Iœ&Abbrechen
SelectFields
˜Iœ&AbbrechenStilFormate
˜Iœ&AbbrechenTabManager
˜Iœ&Abbrechen
˜Iœ*den symbolischen Link
šÉ;4Fehlerberichte und Wünsche
› ó&Zentriert
œZâÔErzeugt Vorschau-Bilder für jede Seite der PDF-Datei.
Einige Programme nutzen diese Bilder zur Navigation.
œ]¾ÚFehler: Sie versuchen ein Objekt zu (ent)sperren, das gar nicht existiert. Außerdem ist gar keins ausgewählt.
¢vn$&Farbmanagement...
¢Œ^Fa&rben
¦6³Abstände
¨Ã&LöschenFarbmanager
¬,…&Löschen
FontPrefs
¬,…&Löschen       JavaDocs
¬,…&LöschenLineFormate
¬,…&Löschen
MusterSeiten
¬,…&LöschenPage
¬,…&LöschenQFileDialog
¬,…&LöschenScribusApp
¬,…&Löschen
¬,…Passwörter
®>34Wird von PDF 1.3 ignoriert
±x³Drucke...
³^<&Farbe des Grundlinienrasters:
·Ñú:Handbuch für den &Scripter...
¹n&Bilder:
¾:šTastendruck:
¾\ŠHJavascripte (*.js);;Alle Dateien (*)
Â{¹&Text auf einem Pfad
ÃDatei:
Ä*Mehrzeilig
ÅduHStandard-Verzeichnis für ICC-Profile
ÇœéUnterstrichenAnnot
ÉtUnterstrichenScribusApp
ÉtUnterstrichen
ÉtNEinzug für die erste Zeile des Absatzes
Êè4&Rückgängig: Objekt ändern
ʏÅ&Intervall:
Ëwª&Unterstrichen
˔E&xportieren
Ïv´,&Erzwungener Blocksatz
Ö‰”:Eigenschaften der Text-Rahmen
ØTcDStandard-Verzeichnis für Dokumente
Ù éBGroß-/&Kleinschreibung ignorieren
Û}õSchwedisch
Û°Ènexistiert bereits. Soll die Datei überschrieben werden?
àb_0Automatische &Textrahmen
㮓&Grün:
è¼:*Schriftarten&vorschauQObject
éx7*Schriftarten&vorschau
éx7(Schriftartenvorschau
éz× Alle Dateien (*)QFileDialog
ëf      Alle Dateien (*)QObject
ëf      Alle Dateien (*)
ëf     bStandard-Ausrichtung der Seite in neuen Dokumente
ëlÓAndere...
ìVn&Andere...
ì|n*Farbe der Hilfslinien
ò{”4Aktives Dokument speichern
õ…„0Bild an &Rahmen anpassen
ø1u
Raute
øFVerzeichnisse
ý‡sLade...¶~\Wollen Sie wirklich diese Musterseite löschen?&Importierenv´Punkte (pt)—9EIn&fügenœ´&InvertierenÌ´Anzeige
rÉÄnderbar
}•*Link auf Spezialdateim,.Aktue&lle Seite druckenâ•LPfad horizontal nach links verschiebeneô>&Rückgängig: Objekt verschiebenrÅ&Neues Script:Î*&Externe VerknüpfungçKHTextdateien (*.txt);;Alle Dateien(*)ScribusApp"±YHTextdateien (*.txt);;Alle Dateien(*)"±Y2Ab&stand der Hauptlinien:(zE&benen(ü³.Seitenvorschau anzeigen.àÃGestrichelt/§¥Gepunktet0Eå&Zeilen:0LJTextkette6©äLitauisch:7þê&Mittel;°,Änderungen &ignorierenB µ*Änderungen ignorierenB>µ4Wählen Sie ein VerzeichnisEÔ94Wählen Sie ein Verzeichnis
FontPrefsF›        4Wählen Sie ein VerzeichnisPreferencesF›      4Wählen Sie ein VerzeichnisF›       &Keine TasteQQélAnzahl der zuletzt geöffneten Dokumenten im Datei-MenüT—5Automatisch PDF_OptscÂ3AutomatischcÂ3&Onlinee0e$Alle Dateien (*.*)f)Gesamt:jƒ:2Bild füllt den Rahmen ausj×…$Grundlinen&raster:lCŠ&Ecken:lÜ*&Besitzer:nLz,Neues Dokument anlegenn”tKopie von %1Farbmanagerq$ñKopie von %1LineFormateq$ñKopie von %1
MusterSeitenq$ñKopie von %1q$ñ&Windows-Portierung:sßÊ&ProportionalwCLLesen: %1wÇ0&Musterseite anwenden...x´n&Zeilenabstand:}•ê&Qualität:ExportFormƒ J&Qualität:ƒ J0PDF/X-3 Ausgabebedingung…‡äœDie Gattung oder der Typ des Dokuments, z.B. Kategorien, Funktionen, Arten uswŠiã&Entfernen
FontPrefsŒFå&EntfernenŒFå&UmbenennenŒHAussehenõ&Rechts:     MpaletteßZ&Rechts:NewDocßZ&Rechts:PreferencesßZ&Rechts:ßZOnline-Hilfe...“t~8Größe des Displays an&passen•å&Suchen›ˆ¸ KontrollkästchenAnnotˆ KontrollkästchenˆTon&wert:ScribusAppžzªTon&wert:žzªPostscript Ô$Farbset &speichern£:Alles auswählen
QLineEdit£ÜAlles auswählen£ÜAlles auswählen£ü2Wert wird nicht berechnet¨Ë”LGrößenänderung sperren oder entsperren«ªT&Sicherheit¬åy&Thema:®Ãª$Trennungsvorschlag¯XîVerzeichnis:¯ÙJSystem-Menü°2õBearbeiten...°qN&Bearbeiten...°s®&Titel:°²ª&X-Position:
GuideManager²vJ&X-Position:      Mpalette²vJ&X-Position:²vJ†Text in untergeordneten Textrahmen um die Objektform fließen lassen²´uBPDF 1.4 &Transparenzen aktivieren´åc<Links-Oben als Ursprung setzen¸–$zBenutzt die Bildproportionen an Stelle der Rahmenproportionen»uUPortugiesisch»Ê&Y-Position:
GuideManagerÂvJ&Y-Position:     MpaletteÂvJ&Y-Position:ÂvJ&Effekte̸Effekt:̺:Effekte     PDF_Opts̺óEffekte̺ó&Rechte:ÍþêUnteren KantenÏA“"Bilder &verwaltenÔ# Du&rchgestrichenÔ-D\Diese Tastenkombination wird bereits verwendetÕP$Anzahl der Zeilen:ÕzúLEinzug von links für den ganzen AbsatzÕžh Bilder verwaltenÖî#ŠTextrahmen automatisch erstellen, wenn neue Seiten hinzugefügt werden×$2Abzug für Beschnitt untenØU8Weiter nach vorn verschiebenÛü&Breite:      Mpaletteߺš&Breite:NewDocߺš&Breite:ߺšGefast Mpaletteá™>Gefastá™>"Tonwert der Farbe Cpaletteç®â"Tonwert der Farbeç®â,Linienstil des Objektsë¸&Richtung:ì6š.Ist eine PDF-&AnmerkungîŽ`Sie müssen sicherstellen, dass die Bilder und Fonts frei benutzt werden können. Wenn Sie Fonts nicht verbreiten dürfen, dann binden Sie diese beim Export als Vorlage nicht ein.ñ,^*&ICC-Profile anwendenü¬Ó<Weiter nach hinten verschiebenþ
Zoll (in)NewDoc§éZoll (in)§éAu&srichtung:NewDoc™Aus&richtung:™0Alle Tabulatoren löschenMÃ&Senkrechte Abstände ²ã &Text anfügen...[ÎEnt&sperrenPage
5ËEnt&sperren
5Ë&Dokumente:îÊ>Aktiviert doppelseitiges LayoutNewDoc0´>Aktiviert doppelseitiges LayoutPreferences0´DAktiviert das doppelseitige Layout0´.Schriftarten-&ErsetzungM£BAbstand zwischen zwei Zoom-StufenÓÎAktuelle Taste˜I^Mit dieser Option werden ein paar Grautöne, die entstehen,
wenn Black aus Cyan, Magenta und Yellow gemischt wird, durch Schwarz ersetzt.
Hauptsächlich werden davon neutrale und dunkle Farbtöne beeinflusst,
die Grau sehr nahe stehen. Diese Option kann zu besseren Bildern führen,
allerdings müssen Sie von Fall zu Fall entscheiden, wie Sie bessere Ergebnisse
bekommen. Außerdem reduziert UFR die Gefahr einer Übersättigung mit CMY.
n¾bDPI (Punkte pro Zoll) für den Export von Bildern.æ(&Voreinstellungen... Û~Objekt,<8Abstand zwischen den Spalten,ýÓGrundfar&ben.ÉãEllipse3Õ(&Vertikaler Versatz:3ÖZ&Hintergrund:>Þj Bild &bearbeitenAºõ
Spitz  MpaletteBU^
SpitzBU^nach SeiteInsPageCunach Seite       MergeDocCunach SeiteCu&&Hilfslinien zeigenPageD“ƒ&&Hilfslinien zeigenD“ƒ0Standard-Größe der SeiteDÊAbgerundet     MpaletteFàAbgerundetFà&AktiviertGEinG’ô4Textrahmenverbindung lösenGœã6Farb-Management &aktivierenH¨EnglischN0Ø Gruppe auf&lösenN”pUnbekanntRVŽnHier können Sie Farben hinzufügen, ändern oder löschen.S}Î &Kompatibilität:Xˆ*&HerabrollenYåHerabrollenYçõ&Ursprung:_ê.Dokument &einrichten..._¸Þ*Formular zurücksetzenaZ"Taste &definierenb´YGeometriecÏI,Textrahmen auffrischendBE^Die physische oder digitale Veröffentlichungsform des Dokuments. Abmessung und Medien-Typ können hier notiert werden.
Für MIME-Typen sind auch RFC2045 und RFC2046 gebräuchlichdK5Farbe löschen:hüj4&Benutzerdefinierte Farbenp¡ÃPAbstand des Textes vom linken RahmenrandqeUrsprung:qê,Linien-Breite der Forms«ƒ.Freihand Linie einfügentSchritt&weite:t^
6An diese Stelle verschiebent¸åHText am Grundlinienraster ausrichtenxÉtFa&ktor:
PolygonPropsz´úFa&ktor:z´ú8Auf &aktuelle Seite anwendenzÉ%(Scri&bus Handbuch...íþSka&lierung:‚½úOnlinereferenzŠ™ErforderlichŒ
4Farbsättigung  CMSPrefs8îFarbsättigung   Mpalette8îFarbsättigung8îTürkisch:’
HDrucken aktivieren oder deaktivieren”±ä&Kerning:”ïºKerning:•º>Nichts zum Importieren gefunden—+$TKontur auf die originale Form zurücksetzen—ïÅTextfarbe
EditStyle˜„¬Textfarbe Mpalette˜„¬Textfarbe˜„¬BVorschau der gewählten SchriftartšÜVertikalAlignšü¼Vertikalšü¼Ve&rsatzŸí4PNicht in Rechtschreibprüfung einbeziehen¢ÔÛAlle löschen£ì&PostScript-Level &1¦±&PostScript-Level &2¦²&PostScript-Level &3¦³8Globale Schrifteinstellungen§ûÃRussisch:©óŠ&Umrisse²ï£UmrandungAnnot³ÔUmrandung³Ô Autom. Speichern¶œEA&ußen:NewDoc¹«ZA&ußen:¹«ZA&ußen:¹Ñê&EinstellungenScribusAppºïs&EinstellungenºïsBerechtigungen»s&zwischen:½’šSlovenisch:ÁUzBriefumschlägeÃ*“$Als Bild speichernÄAVFarbprofile der Quell-Bilder nicht benutzenËÍÓ0Rahmenform bearbeiten...Ì?(&Gültigkeitsbereich:ÌÜZ(Auswahl des Effekts.Î^~UnproportionalÒu<Seitenverhältnisse beibehaltenÕŸProportional×CBriefköpfeÜ|*DokumentinformationenÜ£Þ VoreinstellungenÝÂ,Scribus ist abgestürztâq’Ziehen Sie die Seiten oder Vorlagen auf den Mülleimer, um sie zu löschen.åÚN(Standard&maßeinheit:èÚê&Sprache:îUŠStrich-Punkt,Gleich&mäßig verteilenðÉù$Grundlinien-Rasterý*4&Alles ersetzenþÖ\Musterseiten...
(.Speichere...
ÚŽFinnisch
PØ&Drucker:
ûSichtbar
     ùu&Rad-Vorschub:
oŠ Felder auswählen

ƒÜEine Referenz zu einem ähnlichen Dokument, wenn möglich eine formale Identifikation wie ISBN oder URI benutzen

iÉ>Bezierkurve oder Polygon öffnen
͵0&Lesezeichen integrieren
ŒS^Die Datei ist nicht mit Scribus erstellt worden
SÄ&Dauer des &Effekts:
ƒjzDiesen Dialog schließen und zur Textbearbeitung zurückkehren.
"A~&Versatz
'4A&lphakanal:
+>º*Als Vorlage speichern
,åÅ„Die Sprache , in der der Inhalt des Dokuments geschrieben ist, normalerweise ein ISO-639 Sprachcode,
optional ergänzt durch ein Bindestrich und den ISO-3166 Ländercode, wie z.B. en-GB oder fr-CH
-'X&Vorlage importieren
0E(Musterseite anwenden
6™…@Pfad zum Ghostscript-Interpreter
7ÞbLWert muss größer oder gleich sein als:
:¶JÄEin Datum, das mit der Entstehung des Dokuments verbunden ist, nach ISO 8601 im Format YYYY-MM-DD 
<áÑ&Befehl:
CNj"Senkrechte Linien
D1ãÄ&ndern...
Iÿ>BAuf alle &geraden Seiten anwenden
L¤ó4Rahmen am Bild aus&richten
NdMini&mal:
PºM&inimieren
PtµtAnzahl der Spalten in den automatisch erzeugten Textrahmen
P—Ã$PDF-Präsentationen
RòSXWorte, die den Inhalt des Dokuments beschreiben.
Der Inhalt dieses Feldes wird in die PDF-Datei exportiert und hilft Ihnen, PDF-Dateien zu indizieren und und wiederzufinden
['Ã*Pfad zur Schriftdatei
c%Linke Seite
e5eFormat:
i8:&Format:
i<ú Eigenschaften...
jMÎnDatei existiert bereits. Soll sie überschrieben werden?
jn>Voreinstellungen werden geladen
lr&&Dokument speichern
m†Legt die PDF-Kompatiblität fest. Standard ist Acrobat 4.0, weil das die größte Kompatiblität ermöglicht.
Wählen Sie Acrobat 5.0, wenn Sie PDF 1.4-Funktionen wie Transparenz oder 128 bit-Verschlüsselung benötigen.
PDF/X-3 ist gedacht für gewerbliche Druckereien und nur möglich, wenn Sie das Farb-Management aktiviert haben.
rM.DFehler: Falsches Argument! Aufruf:
såÀSeitenformatNewDoc
u×uSeitenformatPreferences
u×uSeitenformat
nftdialog
u×uSeitenformat
u×u,&EPS/PS importieren...
wÎ>:Zeichnet ein konvexes Polygon
PolygonProps
€Š%:Zeichnet ein konvexes Polygon
€Š%*Unbenutzte &entfernen
§tWarnungBiblio
‰PWarnungCMYKChoose
‰PWarnung
EditStyle
‰PWarnung       JavaDocs
‰PWarnungKeyManager
‰PWarnungLineFormate
‰PWarnung Mpalette
‰PWarnung
MultiLine
‰PWarnung
MusterSeiten
‰PWarnungPage
‰PWarnungQObject
‰PWarnungScribusApp
‰PWarnungScribusWin
‰PWarnungStilFormate
‰PWarnungStoryEditor
‰PWarnung
‰PUngarisch:
ŒZFranzösisch:
ŒIúBulgarisch:
Œl:`Nicht druck&baren Rand in der Rahmenfarbe zeigen
ŒðrMagazine
·³Doppelseiten
‘݃Neu la&den
•l4von %1
•ðádGhostscript: Sie können keine EPS-Dateien einfügen
›=“<Länge des Effekts in Sekunden.
¢Ò~6Farbprofil für Objektfarben
¢âU &Text anfügen...
£Þ(Lesezeichen einfügen
©kRAbstand des Textes vom rechten Rahmenrand
¬?…JText am &Grundlinienraster ausrichten
°À”ÐAuswahl der Standard-Fenster-Dekoration.
Scribus stellt alle verfügbaren KDE und QT-Themen zur Verfügung
³ëó*Text umfließt Ra&hmen
µt`Bilder werden auf die Größe des Rahmens skaliert
¶›%Norwegisch:
¸¢Š0Abstand unter dem Absatz
º„˜Schwedisch:
»&Abstand/Ausrichtung
½Þ‚Zeigt den nicht-druckbaren Bereich in der Farbe des Seiten-Randes
½jòAllgemein    PDF_Opts
ÄÈ<Allgemein
ÄÈ<&Allgemein
ÄÊÜDeutsch:
É8Z8In &Verzeichnis exportieren:
ÉEúA&utoren
Êò£*Dynamische Farbregler
Ðf³rAktiviert die Transparenz-Funktion mit dem PDF 1.4-Export
Øt(Eine Ebene nach oben
ÜX<Unterfarben&reduktion anwenden
àz\:Tastaturkürzel werden gelesen
ãôC<&Zuletzt verwendete Dokumente:
èw
,Speicher&n und beenden
è»Ô2Voransicht der Datei-Info
êDAbsätze:Page
îq Absätze:
îq Ma&ximal:
ð:Ma&ximieren
ðt5Hervorhebung
ò³ Radius des Bereichs, in dem es möglich ist, die Objektbegrenzungen zu aktivieren
óÕ³"Polygone einfügen
öñ Wiederherstellen
ø¾&PDF-Felder einfügen
ú³óAnordnung
üi„Fataler FehlerEPSPlugFataler Fehler Links ausrichten©$&Fenster´S<Erste Seitennummer im DokumentZ$&Export erfolgreich.îdBibliothek nach jeder Veränderung erneut speichernPåFarbprofil: ¢ú<Seiten &nebeneinander anzeigen%=µ:Voreinstellung ist angekreuzt%l4Muster der Line+ʵ2Neue Schriftart auswählen/ÔSchachbrett0º‚ Weitere Optionen7IÃ6Seite als &SVG speichern...;WÎÜ&ber Scribus>=3Über Scribus>?Ó0Ausgabe &vorgesehen für:Bfš>Mittelpunkt als Ursprung setzenCÍä$Drucker einrichtenE˜ÂHTML-DateienH;ÓFüllfarbeN“BHSVG-Bilder (*.svg);;Alle Dateien (*)Plù&Alle SeitenTÕãAlle SeitenV5ãZellumrandungenVxãX, Y, &Z[çXHorizontale Position des aktuellen Ursprungs\@äHStandard-Maßeinheit für das DokumentNewDoc\ï'0Maßeinheit für Dokumente\ï'Tonwert]7…0PDF Anmerkungen einfügen_ä#2Render-Methode für Bildera)ÃFeldtrenner:bɺ Farbe der LiniendÇ3Wörter:Pageh¶Wörter:h¶úLegt die Art des Bundes in der PDF-Datei fest. Lassen die Standard-
Einstellung (Links), wenn Sie das nicht verändern müssen.m¯N$Text bearbeiten...tw^ªDer Ausbreitungsbereich des Dokuments, wenn möglich mit Ort, Zeit und GerichtsbarkeittÓAlle &SeitentÕãdie DateivÉ…^Erlaube verschiedene Größen für Bild und Rahmenvÿ…$Diagonaler VerlaufwéT„Höhe der Seite, veränderbar, wenn Benutzerdefiniert ausgewählt istx‚U&Ausrichtung:yGŠ&Tonwert:z±j&Tonwert:zï:4Eigenschaften an&zeigen...|ºî.&Textrahmen auffrischen„BEBeispiel:„vJ"Spalteneinteilungˆ>ƒLKontrollpunkte symmetrisch verschiebenñÌNicht scrollenä8Radius der Eckrundung setzen”M—XDruckerfarben auf dem Bildschirm &simulierenŸjnEffekt&typ:¢¼ªÀFalls nicht Vollautomatisch gewählt ist,
erscheint bei jeder möglichen Trennung eine\nDialogbox.¥
ÞDText ohne Formatierung importieren¥G&In den &Vordergrund¦zÔ*&Unterfarbenreduktion«ÎܾWenn Sie eine Vorlage von dieser Liste entfernen, wird nur der entsprechende Eintrag in der template.xml gelöscht, nicht die Vorlage selber. Sie können Vorlagen nur löschen, wenn Sie Schreibrechte auf template.xml besitzen.¶@Î(Text für Button Down»®‚Sie benötigen mindestens das Icon für Normal um Icons zu benutzen½ìs&Höhe:   Mpalette¿ÝÚ&Höhe:NewDoc¿ÝÚ&Höhe:¿ÝÚ Seiten erstellenÅÜ©&BezierkurveÇÆ%*Polygone &kombinierenÑ32Dokument&informationen...Ñ&N,Konturmodus aktivieren×ÀeUnten nach ObenÚðÐ6Seiten &horizontal spiegelnÛR¬*Als &PDF speichern...ÞmÞ&Hintergrund...ލ>BSilbentrennung wird initialisiertà;RJHinzufügen von &Anmerkungen gestattenâ”Ó&Normal druckenæå$Text über dem Iconêþ>4&Zuletzt verwendete öffnení\tLinien&breite: MpaletteïýšLinien&breite:ïýš6Verteilen && &Ausrichten...ñ¢n"Zusätzliche Pfadeú´3.Rahmenform auswählen...ý>$Abstand des Textes‹$>Seitenverhältnisse beibe&haltenòß Neue Musterseite½,Neuen Ordner erstelleníÒ6Seite als &EPS speichern...—Î Bitte entpacken Sie die Vorlage nach ~/.scribus/templates für den aktuellen Benutzer oder nach PREFIX/share/scribus/templates für alle Benutzer.Ö^EffekteìóLink auf Datei$ÚUHVorschau der gewählten Eigenschaften
PolygonProps$àžHVorschau der gewählten Eigenschaften$àžDokumentation:&Æú,Objektgröße &freigeben'Ó%,Beispielte&xt einfügen)T Auswahl geändert1õ*Neue Ebene hinzufügen1¼¢ &Identifikation:69ú Farbe bearbeiten;C¬Weitere Dokumentvorlagen finden Sie unter http://www.scribus.net/ im Download-Bereich.?$Ra&hmen zeigenPageG*ãRa&hmen zeigenG*ã(Link auf VerzeichnisHúù(&Farbauszüge druckenJG³0Verfügbare &SchriftartenM”S(Verfügbare SchriftenOtS@Anzahl der Spalten im TextrahmenS™õMillimeter (mm)NewDocTxIMillimeter (mm)TxIZeilenabstand
EditStyleWÙZeilenabstandWÙ*&Bilder weichzeichnenY=#Rechte Seite`èDurchgehendbŠe Anfangsposition:e
Z&IgnorierenoÙ.Musterseiten bearbeitentÔÓ&Textrahmen einfügenxsBKann die Datei
%1
nicht speichern{A&Bilder zeigenPage|ã&Bilder zeigen|ãFAuf alle &ungeraden Seiten anwenden‡É3.&Für Ausgabe sammeln...‡ÍÎtAbstand zwischen dem oberen Seitenrand und der PapierkanteNewDocŠJõtAbstand zwischen dem oberen Seitenrand und der PapierkantePreferencesŠJõtAbstand zwischen dem oberen Seitenrand und der PapierkanteŠJõ N&icht verändern‹0Mehr DetailsŒùs*Vorlagen installieren‘Xc*Entfernungen abmessen˜„cPSpracheinstellung für die SilbentrennungšEÀEine Referenz zu einem Dokument, von dem sich das aktuelle Dokument ableitet, z.B. ISBN oder URIµ9*Seiten des Dokuments:£ÒZBilder«Í£Ausführlich¯·6Kontrollpunkte zurücksetzen²sLitauisch³ÞÚSchriftarten in PDF's einbetten. Das schützt das
Layout und Erscheinungsbild des Dokuments vor Veränderungen.·^N Scribus Handbuch¹Â¼Ersetzen durch:»-zNamen wählenÃ/2Rechte Seite basiert auf:ÅÊAlleÅh|"BildeinstellungenÇ”sA&ktuelle SeiteËÿuSeiten anordnenÎùSErstellt mitÏxnAbstand, in dem ein Objekt an die Hilfslinien einrastetÒÛS&&Text weichzeichnenÓË$ Über Scribus%1%2Û½²Schriftfarbeå²dWeniger DetailsæÛs&Ausrichtungç”t
Externe Linksçù*°Dieser Dialog zeigt die Version, das Kompilierungsdatum und
die unterstützten Bibliotheken in Scribus an
Die Zeichen stehen für C=CUPS, C=LittleCMS und T=TIFF.
Fehlende Unterstützung wird duch ein Sternchen angezeigtñŸzOben nach UntenôÂ.&Sonderzeichen einfügenQObject÷",.&Sonderzeichen einfügen÷",&&SVG importieren...ü.,JavaScripts bearbeitený0Ó,Linienfarbe bearbeitenþ#FKopie der ausgewählen Farbe anlegenþ…¢TAktuelle Palette zur Voreinstellung machenÿUä/˜÷&-29>EJW]agjpy€ˆ‘˜ž¥¬´»¿ÅÉÏÕÜáåêñôú#+7>BFMS_fqw~…‹’˜¤¬±¶¼ÃËÑ×âéïôû
"(.59=DIM      ReformDocTabrulerLineFormate     MovePages     WerkToolBHelpBrowserSToolBStyleSideBarLayerPaletteMenuTestSelectFieldsMSpinBoxQFontDialogInsertTable
SToolBFontHyAsk
ScriXmlDocDmF
WerkToolBPMergeDocInsPageStyleSelectFDialogPreviewDocInfosAlignShadeButton
HySettingsCupsOptionsPageEditorGradientEditorStilFormateAbout
ExportFormAnnot
ButtonIcon     PicStatusScribusViewDelColorApplyTSpaletteQColorDialogTree
QWorkspaceSToolBColorF       FontPrefsPageItem   CsvDialog
ScribusAppSToolBColorSPConsoleQueryJavaDocs     satdialogMeasurementsgtFileDialogBiblioNewTmPreferences     QTextEditNodePalette QTitleBarQMessageBoxAlignSelectEPSPlug PicSearchPageSelectorQFileDialog
TabManagerFarbmanager       EditStylePDF_OptsQMainWindow
CustomFDialogCMSPrefsQObject
CMYKChoosePolygonProps
SearchReplace
AdvOptions     SeitenPal
KeyManager      MultiLineSToolBAlign        nftdialogDelPagesGuideManagerFontPreviewMdupMpalettePPreview     QLineEditAnnotaNewDocCpalette   BookMView
ScribusWinStoryEditorDruckSeViewBookPaletteZAuswahlSeListMusterSeiten